Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2025 - Stadt Münster


Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Teichen vermeiden

Geringe Niederschläge und Trockenheit: Untere Wasserbehörde appelliert an Bürger


Münster (SMS) Wegen der geringen Niederschläge ab Mitte Februar und zunehmender Trockenheit appelliert die Stadt Münster an alle Bürgerinnen und Bürger, kein Wasser aus den Flüssen, Bächen und Teichen zu entnehmen. Ziel ist es, die Gewässer sowie deren Tier- und Pflanzenwelt zu schützen.

Seit Mitte Februar sind die Niederschläge in Münster überwiegend gering und ungleich verteilt. In der Folge führen viele oberirdische Gewässer derzeit ungewöhnlich wenig Wasser. Der für Fische, Kleinlebewesen und Pflanzen lebenswichtige Wasserabfluss ist nicht mehr überall gewährleistet. Zusätzlich verschärft die zunehmende Trockenheit der oberen Bodenschichten die Situation. Auch wenn es vereinzelt geregnet hat, wird dieser Regen größtenteils von der Vegetation aufgenommen und gelangt kaum in die Gewässer – die Wasserstände sinken weiter.

Angesichts dieser bereits früh im Jahr angespannten Lage bittet die Untere Wasserbehörde der Stadt Münster darum, auf Wasserentnahmen – auch erlaubnisfreie wie die sogenannte Gemein-, Eigentümer- oder Anliegerentnahme – möglichst zu verzichten. Jeder Liter zählt, um die Ökosysteme in den Bächen und Flüssen zu erhalten. Auch die in den kommenden Tagen erwarteten Regenfälle sind zu gering, um die Lage der Gewässer nachhaltig zu verbessern.

Die Wasserbehörden im Münsterland – also die Kreise, kreisfreien Städte sowie die Bezirksregierung – beobachten die Entwicklung der Wasserstände weiter genau. In regelmäßigen Abständen beraten sie gemeinsam über mögliche weitere Maßnahmen. Dazu kann auch eine Allgemeinverfügung gehören, die die Wasserentnahme zum Schutz der Gewässer einschränkt oder verbietet.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.