30.05.2025 - Stadt Maintal
Die heimische Energiewende planenKostenlose Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen im Maintaler Rathaus
Maintal. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende, insbesondere im Bereich der privaten Haushalte. Sie ermöglichen Hausbesitzer*innen einen großen Teil ihres Energiebedarfs durch regenerative Sonnenenergie zu decken. Dies ist besonders interessant bei der Nutzung von Wärmepumpen. Maintaler*innen, die sich hierzu informieren möchten, können von der kostenlosen Energieberatung im Maintaler Rathaus profitieren.
Diplom-Ingenieur Olaf Strenge von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen berät kompetent und anbieterunabhängig zu diesen und allen weiteren Fragen des privaten Energieverbrauchs. Die kostenlose Energieberatung findet jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat von 15 bis 18 Uhr im Maintaler Rathaus, Klosterhofstraße 4-6 in Hochstadt, statt. Sie dauert ca. 45 Minuten und ist kostenfrei.
Termine können telefonisch unter 06181 400-436 oder -417 und per E-Mail an energiesparen@maintal.de vereinbart werden. Falls erforderlich, lässt sich mit dem Energieexperten auch ein Termin vor Ort vereinbaren. Dann liegt die Eigenbeteiligung bei 40 Euro. Termine für diese aufsuchende Energieberatung sind direkt über die Hotline der Verbraucherzentrale zu buchen unter 0800 – 809 802 400.
Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Maintal
Klosterhofstraße 4-6 - 63477 Maintal
Telefon: 06181 400-281
Telefax: 06181 400-5066
E-Mail: pressestelle@maintal.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.