02.06.2025 - Stadt Maintal
Essbares und Heilsames am WegesrandHirzwald-Exkursion der Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv klärt über heimische Wildkräuter auf
Maintal. Christine Kaiser kennt die Wildkräuter und -pflanzen am Wegesrand ganz genau. Die Gärtnerin und Referentin des Umweltzentrums Hanau unternahm kürzlich eine dreistündige Führung rund um und durch den Hirzwald. Dabei macht sie die Teilnehmenden auf die vielen heimischen Wildkräuter aufmerksam, die am Wegesrand wachsen. Dazu gab es gärtnerische und kulinarische Tipps sowie die eine oder andere lustige Anekdote.
Während der dreistündigen Führung wurden zahlreiche Pflanzen mit ihrer Wirkung vorgestellt, genauer begutachtet und verkostet. Auf die Sorge der Teilnehmenden, sich nicht alle Pflanzen merken zu können, wusste Kaiser Antwort: „Je länger man es macht, desto geschulter wird das Auge.“ Ihr sei es vor allem wichtig, dass die Teilnehmenden lernen: „Es lohnt sich, hinzuschauen.“ Mit Hilfe von Pflanzenbestimmungs-Apps oder -büchern könne man so im eigenen Garten oder beim Spaziergang immer etwas Neues entdecken und dem Speiseplan hinzufügen.
Die Führung führte hauptsächlich am Hirzwald vorbei, der seit 2006 Flora-Fauna-Habitat ist. Eine kurze Strecke legte die Gruppe jedoch auch durch den Wald zurück. Da diese Wege nur mit Genehmigung betreten werden können und ansonsten der Natur überlassen werden, waren sie mit dem Überwinden einiger Hindernisse verbunden. Diese meisterten die Teilnehmenden möglichst schweigend, um weder die heimischen Gelbbauchunken noch Bechsteinfledermäuse zu stören.
Zu der Exkursion eingeladen hatte die Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv als Fortbildungsangebot für alle Freiwilligen im Bereich Klima-, Umwelt- und Naturschutz. Diese Freiwilligen, wie der NABU Maintal, der „Offene Treff Nachhaltigkeit“, die „Kinder- und Jugendfarm“ oder „Plogging Maintal“ sind auch im „Netzwerk Nachhaltigkeit“ zusammengeschlossen. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig auf Einladung der Freiwilligenagentur und des Klimamanagements der Stadt Maintal und tauscht sich zu verschiedenen Themen aus. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 25. Juni, um 18.30 Uhr statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur unverbindlichen Anmeldung gibt es hier: www.maintal.de/netzwerk-nachhaltigkeit
Wer rechtzeitig und regelmäßig über die Aktionen und Veranstaltungen der Freiwilligenagentur - Maintal Aktiv informiert werden möchte, kann deren Newsletter abonnieren unter: www.maintalmachtmit.de – zu abschließenden Anmeldung bitte im eigenen E-Mail-Postfach noch den Bestätigungslink der „werdenktwas“ GmbH aktivieren. Weitere Infos auch auf der städtischen Webseite unter www.maintal.de/freiwilligenagentur.
Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Maintal
Klosterhofstraße 4-6 - 63477 Maintal
Telefon: 06181 400-281
Telefax: 06181 400-5066
E-Mail: pressestelle@maintal.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Nachbericht der Hirzwald-Exkursion
Was wächst denn da? Die Freiwilligenagentur – Maintal Aktiv hatte kürzlich eine Wildkräuter-Führung durch den Hirzwald organisiert.
© Stadt Maintal
Original herunterladen