05.06.2025 - Kreis Unna - Presse und Kommunikation
Pflege- und Wohnberatung Neuerungen in der Pflegeversicherung
Kreis Unna. Die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna weist auf wichtige Neuerungen in der Pflegeversicherung ab dem 1. Juli 2025 hin.
Ab dem 1. Juli 2025 gibt es zwei bedeutende Änderungen in der Pflegeversicherung, die die Flexibilität und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verbessern sollen.
Zum einen fällt die Vorpflegezeit bei Verhinderungspflege weg. Bisher mussten Pflegebedürftige eine sechsmonatige Vorpflegezeit nachweisen, um einen Anspruch auf Verhinderungspflege zu haben. Ab dem 1. Juli 2025 entfällt diese Voraussetzung, so dass mehr Menschen die Möglichkeit haben, die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen.
Zum anderen werden die Budgets für Kurzzeit- und Verhinderungspflege zusammengelegt. Die Leistungen der Kurzzeit- und Verhinderungspflege werden zu einem gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 € zusammengefast und können von Pflegebedürftigen nach individuellem Bedarf flexibel genutzt werden. Eine gesonderte Beantragung ist dafür nicht erforderlich.
Die maximale Nutzung für beide Leistungen beträgt jetzt 8 Wochen pro Kalenderjahr. Wird die Verhinderungspflege nicht tageweise, sondern stundenweise zur Entlastung in Anspruch genommen, gibt es keine zeitliche Begrenzung. Diese Änderungen sollen dazu beitragen, die Pflege flexibler und bedarfsgerechter zu gestalten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen, unter Fon 0 23 07 2 89 90 60 oder Fon 08 00 27 20 02 00 (kostenfrei). PK | PKU
Pressekontakt: Lea Malzer | Fon 02303 27-1713 | E-Mail lea.malzer@kreis-unna.de
Kontaktdaten:
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.