05.06.2025 - Stadt Maintal
Kisten mit guten Dingen und einigen RegelnStadt gibt Hinweise zu den beliebten „Zu verschenken“-Kisten am Straßenrand
Maintal. Manches, was zu Hause überflüssig geworden, aber zum Wegwerfen zu schade ist, landet in Boxen mit dem Hinweis „zu verschenken“. Die Kisten werden bevorzugt am Straßenrand platziert, damit Passant*innen auf dem Mini-Flohmarkt stöbern können. Weil es sich bei der unerlaubten Nutzung des öffentlichen Raums genau genommen um eine Ordnungswidrigkeit handelt, bittet die Stadt Maintal um Beachtung einiger Hinweise.
„Grundsätzlich ist das Angebot eine schöne Idee, das den Gedanken der Nachhaltigkeit aufgreift. Aber auch wenn es gut gemeint ist, handelt es sich genau genommen um eine illegale Müllablagerung. Bleibt die Kiste mehrere Tage stehen, ist dies eine Ordnungswidrigkeit und könnte mit einem Bußgeld geahndet werde“, erläutert der Erste Stadtrat Karl-Heinz Kaiser als Ordnungsdezernent. Stellen Unbekannte zu der „Zu verschenken-Kiste“ zusätzlich Sperrmüll, haftet die Person, die die Kiste rausgestellt hat, auch dafür.
Damit die Kisten nicht zum Ärgernis werden, sondern ein wertvoller Beitrag gegen die Wegwerfmentalität bleiben können, bittet die Stadt Maintal um die Beachtung folgender Hinweise:
- Die Kiste muss deutlich beschriftet sein mit „Zu verschenken“
- Die Gegenstände sind vor Regen und Nässe zu schützen.
- Die Kisten sind so aufzustellen, dass sie nicht zur Stolperfalle werden.
- Der Aufstellort ist so zu wählen, dass die Nutzung des Gehwegs nicht einschränkt wird.
- Die Kisten dürfen maximal zwei Tagen stehen bleiben.
- Es sollen nur brauchbare Gegenstände angeboten werden.
Die Kiste ist kein Ersatz für die Rest- oder Sperrmüllentsorgung.
Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Maintal
Klosterhofstraße 4-6 - 63477 Maintal
Telefon: 06181 400-281
Telefax: 06181 400-5066
E-Mail: pressestelle@maintal.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.