Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.06.2025 - Stadt Maintal


Für ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben

Sigrid Bergmann ist seit 2016 ehrenamtlich als Schiedsperson in Bischofsheim tätig

Maintal. Wo Grundstücke aneinandergrenzen und Menschen zusammenleben, kann es Konflikte geben. Auslöser können die laute Musik aus der angrenzenden Wohnung, der Grillgeruch vom Balkon, das Laub vom Nachbarbaum oder Büsche sein, die über die Grundstücksgrenze ragen. Doch nicht jeder Streit muss vor Gericht enden. Schiedsämter erlauben, Streitigkeiten außergerichtlich zu lösen. Möglich macht dies das Engagement ehrenamtlicher Schiedspersonen wie Sigrid Bergmann.


Mit viel Fingerspitzengefühl, Geduld, rechtlichem Sachverstand und Erfahrung setzt sich die 71-Jährige dafür ein, Konfliktparteien an einen Tisch zu bringen und einvernehmliche Lösungen zu finden. Dabei profitiert Bergmann von einem wertvollen Erfahrungsschatz als Justizbeamtin. Mit Eintritt in den Ruhestand war sie zudem ehrenamtliche Richterin am Jugendschöffengericht in Hanau. Seit 2011 ist sie Ortsgerichtsvorsteherin im Bezirk Bischofsheim/ Wachenbuchen. Als die Stelle im Schiedsamt vakant war, musste sie nicht lange überlegen. „Durch meine Tätigkeit als Schiedsperson kann ich zu einem guten nachbarschaftlichen Zusammenleben beitragen, indem aus dem Gegeneinander wieder ein Miteinander wird“, beschreibt sie ihre Motivation. Dabei geht es ihr auch darum, die Belastung zu vermeiden, die juristische Verfahren bedeuten. „Das sind Prozesse, die sich aufgrund der Überlastung der Gerichte über Monate und Jahre ziehen. Das kann für die Betroffenen körperlich und seelisch sehr anstrengend sein“, weiß sie aus ihrer langjährigen beruflichen Erfahrung.

 

Mit den Schiedsgerichten gibt es bundesweit die Möglichkeit, Streitigkeiten außergerichtlich zu klären. Die Schiedsperson fungiert dabei als Mediator und bringt die Konfliktparteien an einen Tisch, um gemeinsam einen für beide Seiten tragfähigen Kompromiss auszuhandeln. „Dazu gehört, sich Zeit zu nehmen, um beide Seiten anzuhören, Verständnis für die jeweiligen Anliegen aufzubringen, eine distanzierte Sicht auf den Streitpunkt zu haben und Geduld bei der Suche nach einer Einigung mitzubringen“, erklärt Bergmann.

 

Das ist ihr schon häufig gelungen. Denn oft sind es nur Kleinigkeiten, die ursächlich sind für den Konflikt. Doch mit den Jahren festigen sich die Vorbehalte, der Ton wird rauer, das einst gute nachbarschaftliche Verhältnis ist zerrüttet. „Wenn dann gemeinsam eine Lösung gefunden wird und die beiden Kontrahenten plötzlich wieder vom distanzierten Sie zum persönlichen Du übergehen, sich grüßen und plaudern, dann ist das mein Lohn“, erzählt die Bischofsheimerin. Sie empfiehlt allerdings, nicht zu warten, bis sich ein Konflikt derart gefestigt hat, dass er unlösbar scheint.

 

Seit sie 2016 das Amt übernommen hat, bearbeitet Bergmann etwa fünf Fälle pro Jahr, die sie überwiegend erfolgreich und dauerhaft regeln kann. Die Anfragen nach einer Konfliktlösung sind dabei deutlich höher, lassen sich aber schon oft während des ersten unverbindlichen Telefonats und damit ohne ein förmliches Schiedsgerichtsverfahren klären. „Tür-und-Angel-Fälle“ sagt Bergmann dazu.

 

Wird im Schiedsverfahren keine Einigung erzielt, folgt der Gang zum Gericht. Der ist jedoch mit hohen Anwalts- und Gerichtskosten verbunden. Hinzu kommt der nervenaufreibende Prozess. Die Kosten für ein Schiedsverfahren betragen hingegen nur zwischen 30 und 50 Euro. Viel wichtiger jedoch ist, dass dieser Weg der Schlichtung erlaubt, dass eine für beide Seiten akzeptable Lösung gefunden wird. „Das ist eine bessere gemeinsame Zukunftsperspektive als ein Gerichtsurteil“, ist Bergmann überzeugt.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Maintal
Klosterhofstraße 4-6 - 63477 Maintal

Telefon: 06181 400-281
Telefax: 06181 400-5066
E-Mail: pressestelle@maintal.de

Facebook

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Schiedsfrau Sigrid Bergmann
© Stadt Maintal - Schiedsfrau Sigrid Bergmann Sigrid Bergmann ist in ihrer zweiten Amtszeit ehrenamtlich als Schiedsperson tätig und übernimmt die außergerichtliche Lösung von nachbarschaftlichen Streitigkeiten.

© Stadt Maintal

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.803

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.