Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


05.06.2025 - Landkreis Leer


Gelbe Säcke werden strenger kontrolliert


In den vergangenen Monaten wurden in den gelben Säcken im Landkreis Leer verstärkt Fremdstoffe gefunden – unter anderem Essensreste, Windeln, Elektrogeräte und mehr. Aus diesem Grund hat das für die Abfuhr der gelben Säcke im Landkreis Leer zuständige Entsorgungsunternehmen Bohmann aus Rastede kürzlich angekündigt, verstärkt Kontrollen durchzuführen.

Der Abfall aus gelben Säcken wird, soweit möglich, recycelt. Die verwertbaren Materialien finden sich später zum Beispiel in Blumentöpfen, Abstandshaltern für die Bauindustrie, Rohren, oder Linealen wieder. „Dieses System funktioniert jedoch nur, wenn die gelben Säcke richtig befüllt sind und sich keine Störstoffe darin befinden, die nicht verwertet werden können“, sagt Klaus Anneken, Leiter des Abfallwirtschaftsbetriebs des Landkreises Leer.

Gelbe Säcke, die nicht richtig befüllt sind, werden mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet und bleiben stehen. Die Bürger haben dann die Möglichkeit, die Störstoffe zu entfernen, ordnungsgemäß zu entsorgen und die Säcke zum nächsten Abholtermin in der Folgewoche wieder an die Straße zu stellen.

Weitere Informationen zur Entsorgung von Verpackungen und anderen Abfällen gibt es auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.landkreis-leer.de/abfall-broschueren.

Info:

In den gelben Sack gehören:
Verkaufsverpackungen aus Kunststoff wie Joghurt- und Margarinebecher, Becher und Schalen für Obst, Gemüse und Salat (auch aus Styropor), Behälter für Wasch-, Spülmittel und Kosmetika, Kunststoffflaschen für Ketchup, Öl, Essig u. ä., Tragetaschen, Gefrierbeutel und Frischhaltefolie, Tüten von Bonbons, Nudeln, Reis u. ä., Überraschungseier-Gehäuse, Obst-, Gemüse- und Kartoffelnetze, Styropor-Verpackungen (z. B. von Elektrogeräten), leere pinselreine Farbbehälter/Eimer, Anzuchttöpfe/Pflanztöpfe aus Kunststoff

Verkaufsverpackungen aus Metall
wie Konservendosen, Getränkedosen, Tierfutterdosen, Dosen, Folien und Schalen aus Aluminium, leere Spraydosen ohne FCKW (z. B. Sahne, Haarspray), leere pinselreine Farbdosen

Verkaufsverpackungen aus Verbundstoffen
wie Milch- und Saftkartons, Vakuumverpackungen (z. B. von Kaffee), Tiefkühlverpackungen

Das gehört nicht in den 
Gelben Sack / die Gelbe Tonne:

Tapeten und Tapetenreste (Restabfall), Windeln und Binden (Restabfall), Fußbodenbeläge, Deckenplatten (Sperrmüll, Restabfall), Kabelreste, generell keine Haushaltsgegenstände aus Kunststoff oder Metall wie z. B. Töpfe, Bratpfannen, Schüsseln, Eimer und Blumenübertöpfe (Restabfall), Kinderspielzeug (Restabfall), Elektrokleingeräte wie z. B.: Haarföhn oder Rasierapparat (Sperrmüll), Hörspielkassetten, Videobänder (Restabfall), Siloplanen, Strohballenband (Restabfall), Heuballennetze (Restabfall).




Kontaktdaten:

Landkreis Leer
-Der Landrat-
Bergmannstraße 37
D-26789 Leer (Ostfriesland)

Telefon: +49 (0) 491 / 926-0
E-Mail: info@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de

Pressestelle Landkreis Leer
Telefon: +49 (0) 491 / 926-1254
E-Mail: pressestelle@lkleer.de
Web: www.landkreis-leer.de/presse

Facebook Twitter Instagram Instagram


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Sonntag, 20. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.