05.06.2025 - Stadt Münster
Sicher im Netz unterwegs – neues Training für GrundschulkinderProjekt „Medienscouts NRW“ auch an Grundschulen
Münster (SMS) In Münster werden in diesem Jahr erstmals Grundschulkinder zu sogenannten „Medienscouts“ ausgebildet. Diese helfen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, sicher in der digitalen Welt zurechtzukommen. Münster gehört damit zu den ersten Städten in Nordrhein-Westfalen, die an dem Pilotprojekt „Medienscouts NRW Grundschule“ der Landesanstalt für Medien NRW teilnehmen. An den weiterführenden Schulen koordiniert die Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Münster das Projekt bereits seit mehr als zehn Jahren.
Am Mittwoch, 4. Juni, lernten die ersten 13 Lehrkräfte aus sechs Grundschulen im Digitallabor am Leonardo-Campus, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts weiterbilden. Die Kinder sollen anschließend in ihren Schulen den Jüngeren ihr Wissen über sicheres Verhalten im Internet weitergeben. Für die Grundschulkinder geht es zum Beispiel darum, online kindgerechte Websites zu finden, mit privaten Fotos und Daten zurückhaltend umzugehen oder sich im Gruppen-Chat angemessen zu äußern.
Medienscouts an weiterführenden Schulen
Rund 40 Medienscouts der weiterführenden Schulen hatten bereits Mitte Mai an einem jährlich stattfindenden Aufbauworkshop teilgenommen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt darauf, Fake News zu erkennen, die Unterschiede zwischen journalistischer Berichterstattung der Tagesschau und Influencer-Videos auf TikTok wahrzunehmen und Meinungsbildungskompetenz zu erwerben. Insgesamt haben in Münster in zwölf Jahren mehr als 460 Jugendliche und Lehrkräfte an den Qualifizierungs- und Aufbauworkshops teilgenommen.
Kontaktdaten:
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.