06.06.2025 - Kreis Unna - Presse und Kommunikation
Gemeinsam gegen Hitze Gesundheitsnetz Unna und Kreis Unna kämpfen für die Gesundheit in Zeiten des Klimawandels
Kreis Unna. Der Klimawandel stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Extreme Temperaturen, Hitzeperioden und Luftverschmutzung können eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen hervorrufen, insbesondere bei Kindern, Heranwachsenden, Schwangeren, älteren Menschen und multimorbiden Patienten.
In den vergangenen zwei Jahren sind in Deutschland jeweils mehr als 3000 Menschen durch extreme Hitze verstorben. Es ist damit zu rechnen, dass zukünftig eine weitere Zunahme von hitzebedingten Todesfällen zu erwarten ist. Auch die hitzebedingten Krankheitsfälle wie Zuckerentgleisungen, Dehydrierung, Hitzeschlag, Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden vermehrt auftreten.
Um diese Folgeerscheinungen möglichst gering zu halten, haben das Kreisgesundheitsamt Unna und das Gesundheitsnetz Unna zusammen mit der AOK Nordwest und dem Christlichen Klinikum Unna ein gemeinsames Projekt gestartet und dies am Mittwoch, 4. Juni, - der gleichzeitig der Hitzeaktionstag ist - vorgestellt.
Einrichtungen, wie z. B. Apotheken, Pflegeheimen und -organisationen sowie der niedergelassenen Ärzteschaft und deren Mitarbeitern werden Aktionspläne zur Verfügung gestellt, um bei einer Hitzewelle konkrete Maßnahmen ergreifen zu können. Dazu zählen beispielsweise die Anpassung von Medikationen und Flüssigkeitszufuhr in Hitzeperioden, aber auch bauliche Aspekte, wie Beschattungs-/Kühlmaßnahmen an bzw. in den Einrichtungen.
Mit Blick auf die Bürgerberatung werden die Mitarbeiter des mobilen Gesundheitskiosks individuelle Gesundheitsberatungen in den kreisangehörigen Kommunen anbieten und Informationsmaterial sowie entsprechende Verhaltenstipps zum Umgang mit Hitzeperioden zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen zu Hitzethemen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de/klimaanpassung.
Passend zur steigenden Temperatur bietet der Geoservice des Kreises Unna ab sofort eine interaktive Karte an, die kühlere Bereiche anzeigt, bei denen die hohen Sommertemperaturen etwas besser ertragen werden
können. Um die interaktive Karte aufzurufen, kann die Adresse www.geoservice.kreis-unna.de einfach in einem beliebigen Webbrowser eingegeben werden. Auf der Seite ist die Verknüpfung zu den „Kühlen Orten“ zu finden. Diese werden in der Karte mit einem Schneeflocken-Symbol gekennzeichnet. Auch Freibäder und Hallenbäder sind dort eingetragen. Durch das Anklicken der Symbole wird eine Adresse angegeben. PK | PKU
BU: Zusammen mit dem Gesundheitsnetz Unna GmbH, dem Kreisgesundheitsamt sowie Vertretern der AOK Nordwest und dem Christlichen Klinikum Unna finden in diesem Jahr regelmäßige Arbeitstreffen im Gesundheitsamt Unna statt, mit dem Ziel, konkrete Hilfestellungen und Maßnahmenempfehlungen für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser etc. als Vorbereitung für die nächste Hitzewelle zu erarbeiten, abzustimmen und diese gemeinsam in die einzelnen Betriebe und an das entsprechende Personal zu vermitteln. Foto: Lea Malzer Kreis Unna
Pressekontakt: Leonie Joost | Fon 02303 27-1213 | E-Mail leonie.joost@kreis-unna.de
Kontaktdaten:
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Hitzeaktionstag 04 06 2025 Foto Lea Malzer
Zusammen mit dem Gesundheitsnetz Unna GmbH, dem Kreisgesundheitsamt sowie Vertretern der AOK Nordwest und dem Christlichen Klinikum Unna finden in diesem Jahr regelmäßige Arbeitstreffen im Gesundheitsamt Unna statt, mit dem Ziel, konkrete Hilfestellungen und Maßnahmenempfehlungen für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser etc. als Vorbereitung für die nächste Hitzewelle zu erarbeiten, abzustimmen und diese gemeinsam in die einzelnen Betriebe und an das entsprechende Personal zu vermitteln. Foto: Lea Malzer Kreis Unna
Original herunterladen