05.06.2025 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH
Knappschaft Kliniken Kamen eröffnen Klinik für Rheumatologie
Zum 1. Juli dieses Jahres eröffnen die Knappschaft Kliniken Kamen eine Klinik für Rheumatologie und schließen damit eine riesige Versorgungslücke für betroffene Patienten in der gesamten Region. Geleitet wird der neue Fachbereich durch Prof. Dr. Dirk Meyer-Olson, der bisher als Chefarzt an einer bekannten Klinik in Bad Pyrmont tätig war und zudem den Arbeitsbereich ‚Rheumatologische Rehabilitation‘ der Klinik für Rheumatologie und Immunologie an der Medizinischen Hochschule Hannover leitete. „Damit haben wir einen äußerst erfahrenen und sehr renommierten Experten gewinnen können, der eine exzellente Expertise mitbringt“, freut sich Krankenhausleiterin Johanna Nijhof.
Freuen dürfen sich auch Rheumapatienten aus der gesamten Region, denn das östliche Ruhrgebiet, einschließlich der Städte Kamen, Unna, Lünen und Hamm, weist aktuell eine deutlich unterrepräsentierte Versorgung im Bereich der Rheumatologie auf. Vor allem akutstationäre Behandlungen sind in der Region nicht vorhanden, was zu langen Anfahrtswegen und eingeschränkter Erreichbarkeit führt.
Gerade bei rheumatologischen Erkrankungen, die häufig mit komplexen Begleiterkrankungen einhergehen, ist eine interdisziplinäre Betreuung von zentraler Bedeutung. Die vorhandene fachübergreifende Expertise in den Bereichen Innere Medizin, Onkologie und Gastroenterologie schafft dafür am Standort Kamen optimale Voraussetzungen.
Mit der neuen Klinik werden die Knappschaft Kliniken Kamen so zu einer wichtigen Anlaufstelle für eine moderne, vernetzte und wohnortnahe Versorgung rheumatologischer Patientinnen und Patienten in der gesamten Region.
Kontaktdaten:
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.