06.06.2025 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH
Eintauchen in die Zukunft der Roboter-ChirurgieBei den Operationsroboter-Tagen der Knappschaft Kliniken Lünen können Besucher die neusten High-Tech-Geräte selbst ausprobieren
Drei Tage lang stehen die Knappschaft Kliniken Lünen ganz im Zeichen der Operationsrobotik. Vom 2. bis 4. Juli bietet die Klinik für Thoraxchirurgie in Brambauer Besuchern dann Einblicke in moderne High-Tech-Medizin. Interessierte Laien, Schüler, Studenten, Patienten und Angehörige, aber auch Fachärzte können tief in die Zukunft der Chirurgie eintauchen und die Roboter sogar selbst ausprobieren.
Wer möchte, darf die Präzision und Flexibilität der Geräte bei spielerischen Übungen testen und Live-„Operationen“ an Gummibärchentütchen und Kuscheltieren erleben. Eine Simulator-Challenge lädt zum spielerischen Wettbewerb ein, und natürlich gibt es jede Menge leicht verständlicher Hintergrundinformationen aus 1. Hand.
Los geht es am Mittwoch, 2. Juli, um 17 Uhr mit der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung und Fachvorträgen.
Am Donnerstag, 3. Juli, wird es dann praktisch: Von 14 bis 17 Uhr können interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Studierende Übungen am Roboter durchführen. Von 17 bis 20 Uhr dürfen sich anschließend interessierte Ärzte, aber auch Patienten und Angehörige informieren und die Geräte ausprobieren.
Weiter geht es am Freitag, 4. Juli: Von 14 bis 21 Uhr ist jedermann eingeladen, die Zukunft der Roboter-Chirurgie zu entdecken.
Interessierte können die Angebote ohne Anmeldung nutzen, zu den genannten Zeiten einfach spontan in die Klinik an der Brechtener Straße 59 kommen und die Zukunft der Roboter-Chirurgie erleben.
Kontaktdaten:
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.