06.06.2025 - Kreis Unna - Presse und Kommunikation
Selbsthilfegruppe für Narkolepsie Treffen für Erkrankte und deren Angehörige
Kreis Unna. Narkolepsie – eine seltene neurologische Erkrankung, die auch als Schlafsucht bezeichnet wird. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe für Erkrankte von Narkolepsie findet am Sonntag, 15. Juni, in der Zeit von 14 bis 16 Uhr, im Gesundheitshaus Unna, Massener Straße 35, im Raum D1 statt. Es wird um vorherige Kontaktaufnahme über die K.I.S.S. gebeten.
Beim Treffen können sich an Narkolepsie Erkrankte und deren Angehörige kennenlernen, austauschen und einander unterstützen. Besonders bei Menschen mit einer frischen Diagnose sind viele Fragen offen, wie die Frage nach Fachärzten, spezielle Rehabilitationsmaßnahmen, Schwerbehindertenangelegenheiten, persönliches Budget, familiäre und berufliche Herausforderungen aufgrund der Erkrankung.
Gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus
Narkolepsie ist eine seltene neurologische Erkrankung, die im Volksmund auch als „Schlafkrankheit“ oder „Schlummersucht“ bezeichnet wird. Bei Narkolepsie handelt es sich um eine Funktionsstörung des Gehirns. Der Schlaf-Wach-Rhythmus der Betroffenen ist gestört, sodass sie tagsüber müde sind und in alltäglichen Situationen plötzlich einschlafen können. Da die Symptome häufig unterschiedlich sein können, wird eine Narkolepsie oft nicht erkannt und somit auch nicht diagnostiziert.
Anmeldung und Informationen zu dieser und zu weiteren Selbsthilfegruppen gibt es bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna. Ansprechpartnerin ist Laura Schwarz. Zu erreichen ist sie unter: Fon 02303 27 28 29, E-Mail: selbsthilfe@kreis-unna.de. Alle Informationen werden vertraulich behandelt. PK | PKU
Pressekontakt: Lea Malzer | Fon 02303 27-1713 | E-Mail lea.malzer@kreis-unna.de
Kontaktdaten:
Kreis Unna - Der Landrat
Presse und Kommunikation
Friedrich-Ebert-Straße 17 | 59425 Unna
Tel. 02303 27-1213
Fax: 02303 27-1699
E-Mail: pk@kreis-unna.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.