Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.06.2025 - Stadt Iserlohn


Internationaler Meisterkurs mit Wolfgang Emanuel Schmidt für Cello und Cello-Duo in der Musikschule Iserlohn

Anmeldung bis 7. Juli möglich

Iserlohn.


„Wolfgang Emanuel Schmidt ist einer der führenden Cellisten seiner Generation, seiner Zeit“: So sprach schon der Jahrhundert-Cellist Mstislaw Rostropiowitsch über den jungen Cellisten und Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, der im September nach Iserlohn kommt. Zwischen Konzerten auf mehreren Kontinenten und seinen Lehrverpflichtungen an der Hochschule in Berlin und in Kronberg nimmt er sich eine Woche Zeit für das Iserlohner Festival „Internationale Herbsttage für Musik“. Ein Glücksfall für Iserlohn, denn er gibt ein Kammermusik-Konzert im Parktheater Iserlohn, er präsentiert sich als Solist mit Orchester zum Abschluss des Festivals, und dazwischen unterrichtet er vom 24. bis 26. September in seinem „Internationalen Meisterkurs für Cello und Cello-Duo“ in der Musikschule Iserlohn.

Ambitionierte Studentinnen und Studenten aus ganz Europa und begabte Cellotalente und Cello-Duos ab 15 Jahren profitieren im direkten Kontakt mit dem Virtuosen von seinen Hinweisen, Anregungen, Spezial-Tipps und von seiner Ausstrahlung, wenn er ihnen die Tiefen des musikalischen Ausdrucks eröffnet. Im Konzertsaal der Musikschule in der Gartenstraße 39 erhalten die Teilnehmenden drei Tage lang vor- und nachmittags Einzelunterricht vor der Gruppe und präsentieren sich am Abend des letzten Kurstages beim „Konzert der Meisterstudenten“ vor Wolfgang Emanuel Schmidt und der interessierten Öffentlichkeit.

Da der Meisterkurs nicht allen Interessierten einen Platz bieten kann, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung – spätestens jedoch bis zum 7. Juli. Auch eine „passive Teilnahme“ als Zuhörer ist möglich. Anmeldeformulare sind im Internet unter www.herbsttage.de als Download sowie bis zum 7. Juli im Büro der Musikschule Iserlohn (Tel. 02371 217-1953) erhältlich.




Kontaktdaten:

STADT ISERLOHN
Pressestelle

Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Wolfgang Emanuel Schmidt
©  - Wolfgang Emanuel Schmidt Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.