Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.06.2025 - Stadt Münster


Mehr Gewaltvorfälle gegen Mitarbeitende der Stadtverwaltung gemeldet

Umfangreiches Programm zur Verhinderung und Bewältigung von Gewalterlebnissen


Münster (SMS) Die Zahl der gemeldeten Gewaltvorfälle gegenüber Mitarbeitenden der Stadt Münster ist erneut gestiegen. 121 Gewaltmeldungen aus insgesamt 21 Ämtern und Einrichtungen verzeichnete die Stadt im Jahr 2024. Sie reichten von unangepasstem Sozialverhalten bis zu Bedrohungen, Tritten und Körperverletzung. 

Im Jahr 2023 waren insgesamt 114 Vorfälle gemeldet worden, 2021 konnte mit 60 Meldungen ein Tiefstand verzeichnet werden. Diese Zahlen geben allerdings nicht zwingend eine Zunahme der Gewalttaten wieder – unter Umständen steigt die Zahl der Vorfälle, weil städtische Mitarbeitende zunehmend dafür sensibilisiert sind, Entsprechendes zu melden. 

Vor allem aus dem Ordnungsamt und dem Sozialamt sowie der Feuerwehr kommen Meldungen über Gewalterlebnisse. Im Ordnungsamt hat fast jeder zehnte Mitarbeitende im letzten Jahr einen Gewaltvorfall erlebt. In 16 Fällen ging es um teils massive sexistische Äußerungen – hier waren in erster Linie Frauen betroffen. Knapp zwei Drittel aller Angreifer waren männlich. 

Seit mehr als zehn Jahren fordert die Stadt Münster ihre Mitarbeitenden auf, Gewaltvorfälle zu melden. Seit einem Jahr wird dafür ein innovatives Melde- und Erfassungssystem genutzt. „Wir dulden keine Gewaltvorfälle am Arbeitsplatz“, stellt Personaldezernent Wolfgang Heuer klar. „Deshalb stellen wir verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, um Gewaltvorfälle schon im Vorfeld zu verhindern. Bereits von Vorfällen betroffene Kolleginnen und Kollegen unterstützen wir bei der Bewältigung ihres Erlebnisses“, sagt Heuer. 

Die Stadt bietet verschiedene Fortbildungen zu Themen wie Deeskalation oder Gewaltfreie Kommunikation an. Es gibt psychosoziale Hilfen nach einem Gewaltvorfall und ein breites digitales Angebot von Online-Schulungen bis zu psychologischer Beratung. Betroffenen Mitarbeitenden wird empfohlen, eine Unfallanzeige zu erstellen und gegebenenfalls auf dem Dienstweg Strafanzeige zu erstatten. In Ämtern mit Terminkunden-Kontakten werden Sicherheitsdienste eingesetzt. Auch zur Prävention und Nachsorge von Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik hat die Stadt ein eigenes Konzept erstellt.

Bild: Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt 121 gemeldete Gewaltvorfälle gegenüber ihren Mitarbeitenden. Im Jahr 2023 waren insgesamt 114 Vorfälle gemeldet worden, 2017 waren es noch 64. Grafik: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Gemeldete Gewaltvorfälle gegen städtische Mitarbeitende
© Stadt Münster - Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt 121 gemeldete Gewaltvorfälle gegenüber ihren Mitarbeitenden. Im Jahr 2023 waren insgesamt 114 Vorfälle gemeldet worden, 2017 waren es noch 64. Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt 121 gemeldete Gewaltvorfälle gegenüber ihren Mitarbeitenden. Im Jahr 2023 waren insgesamt 114 Vorfälle gemeldet worden, 2017 waren es noch 64.

© Stadt Münster

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.359

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.