Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.06.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg


Lange Nacht der Wissenschaft am 14. Juni

200 Programmpunkte unter dem Titel „Wissen. Von hier.“


Lange Nacht, kurze Weile: Mit mehr als 200 Programmpunkten lädt die Magdeburger Lange Nacht der Wissenschaft am 14. Juni ab 18.00 Uhr dazu ein, Forschung der Zukunft hautnah zu erleben – kostenfrei und für alle Generationen. Das vollständige Programm ist unter www.wissenschaftsnacht.magdeburg.de verfügbar.

 

Unter dem Motto „Wissen. Von hier.öffnen bei der Langen Nacht der Wissenschaft zahlreiche Einrichtungen bis tief in die Nacht ihre Türen und geben Einblicke in Wissen, das vor Ort in Magdeburg entsteht. Ob Leibniz-Institut für Neurobiologie, das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen oder der Forschungscampus Stimulate – viele dieser Orte kennen Magdeburgerinnen und Magdeburger sonst nur von außen.

 

Dreh- und Angelpunkt ist der Wissenschaftshafen. Dort können Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer Energie tanken, bevor sie wieder zu neuen Entdeckungen aufbrechen: Zwei eigens eingerichtete Shuttlebuslinien bringen Besucherinnen und Besucher von dort zu allen Orten des Geschehens.

 

Das Programm ist in vier Themenwelten gegliedert, die zentrale Zukunftsfragen stellen: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie sichern wir unsere Ressourcen? Wie bereichert Technik unser Leben? Und wie bleiben wir gesund? Von spannenden Experimenten über Laborführungen bis zu Mitmachaktionen oder Vorträgen – bei der Langen Nacht der Wissenschaft ist für alle etwas dabei. Das ganze Programm können Besucherinnen und Besucher auf der Internetseite www.wissenschaftsnacht.magdeburg.de erkunden.

 

Detaillierte Filteroptionen machen es möglich, die Reise in die Welt der Wissenschaft passgenau zu planen. Einen ersten Überblick gibt auch der Programmplaner, der an vielen Stellen öffentlich ausliegt und u. a. in der Tourist-Information oder aber im Alten Rathaus erhältlich ist.

 

Neu in diesem Jahr

Die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Astronomische Gesellschaft Magdeburg präsentieren ihr Programm in diesem Jahr am Wissenschaftshafen. Mit der Busroute Süd gelangen Besucherinnen und Besucher  direkt zum Felicia Festival der künstlichen Intelligenz und Akustik im Gesellschaftshaus Magdeburg, das in diesem Jahr Teil der Langen Nacht der Wissenschaft sein wird. Neu im Programm sind außerdem Angebote auf Englisch.

 

Der Universitäts-Campus in der Zschokkestraße ist in diesem Jahr wieder Veranstaltungsort. Hier präsentiert sich die Fakultät für Humanwissenschaften mit einem breiten Angebot. Im Gebäude 50 der Otto-von-Guericke-Universität in der Große Steinernetischstraße geben Forschende erstmals Einblicke in modernste Mikroskopie – die Busroute Zentral verbindet direkt dorthin.

 

Infos und Service kompakt:

  • Eröffnung am Wissenschaftshafen: Um 17.45 Uhr begrüßen Sandra Yvonne Stieger, Wirtschaftsbeigeordnete der Landeshauptstadt Magdeburg, und Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann die Besucherinnen und Besucher. Pressevertreterinnen und -vertreter sind ebenfalls herzlich eingeladen.
  • Start: 18.00 Uhr
  • Ende: 00.00 Uhr
  • Eintritt: kostenlos
  • Mobilität: Zwei Busrouten verbinden die verschiedenen Veranstaltungsorte. Die kostenlosen Shuttlebusse starten ab 18.00 Uhr im Wissenschaftshafen und fahren dann im 20-Minuten-Takt.

Organisation und Unterstützung

Die Lange Nacht der Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen. Zentraler Veranstalter ist die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch den Bereich der Oberbürgermeisterin (Team Bildung und Wissenschaft). Unterstützer sind die Sparkasse MagdeBurg, die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, die Städtischen Werke Magdeburg und Lotto Sachsen-Anhalt. Schirmherr ist Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.041

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.