Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.06.2025 - Kreis Borken


10 Millionen Fahrten mit eezy.nrw – elektronischer Tarif knackt Rekordmarke / Mit nie mehr als 26,75 Euro in 24 Stunden und 58 Euro für den ganzen Monat durch den WestfalenTarif

Pressemitteilung der WestfalenTarif GmbH

Kreis Borken .


+++ Das Gros der Fahrgäste ist mit dem elektronischen Ticket zufrieden +++ Der eTarif ist ideal für Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer, die Bus & Bahn spontan ohne Papierticket oder Chipkarte nutzen möchten +++ Bundesweit handelt es sich um ein einzigartiges Angebot +++

Der elektronischen ÖPNV-Tarif eezy.nrw hat die Marke von 10 Millionen Fahrten geknackt. Die Nachfrage steigt weiter. Im April 2025 wurden landesweit 601.859 Fahrten über das System gebucht. Gegenüber dem Vormonat März 2025 ist das ein Plus von 13,6 Prozent. Im Vergleich zum April vor einem Jahr hat sich die Zahl der Fahrten fast verdoppelt. Im WestfalenTarif lag der Anstieg der Fahrten bei 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit erreicht der „kleine Bruder“ des Deutschlandtickets einen neuen Bekanntheits- und Beliebtheitswert.

Auch die Zufriedenheit bei den Nutzerinnen und Nutzern ist hoch: NRW-weit zeigen sich 94 Prozent mit dem elektronischen Tarif eezy.nrw „zufrieden“, „sehr zufrieden“ oder „vollkommen zufrieden“. Dies zeigt das NRW-Kundenbarometer. Es misst die Kundenzufriedenheit in verschiedenen Bereichen des ÖPNV, die mit Hilfe einer Faktorenanalyse definiert und mit Leistungsmerkmalen verbunden werden.

Mit eezy.nrw sind Fahrgäste grenzenlos im Nahverkehr im WestfalenTarif und in ganz NRW mit dem ÖPNV unterwegs. Über eine ÖPNV-App einchecken, einsteigen und dann bequem mit Bus und Bahn ans Ziel – das geht mit eezy.nrw ganz ohne Papierticket und Chipkarte. Apps für eezy.nrw können Interessierte herunterladen auf https://eezy.westfalentarif.de/app-herunterladen.html. Damit ist eezy.nrw ideal für Gelegenheitsfahrer, die meist ein Smartphone bei sich haben und Bus & Bahn spontan nutzen möchten.

Nachdem sich der Fahrgast in der App wieder ausgecheckt hat, wird der Preis automatisch berechnet – nicht nach dem tatsächlichen Fahrtweg, sondern nach den gefahrenen Luftlinienkilometern zwischen Start- und Zielhaltestelle. In Westfalen wird ein Grundpreis von 1,50 Euro sowie 0,29 Euro pro angefangenem Luftlinienkilometer berechnet.

Innerhalb von 24 Stunden werden nicht mehr als 26,75 Euro fällig, egal wie oft der Fahrgast durch den WestfalenTarif fährt. Bei Fahrten durch ganz NRW gilt ein Maximalpreis von 32,70 Euro für 24 Stunden und 58 Euro für alle Fahrten in einem Monat. Die Preisdeckelung erfolgt für jede Person separat. In einigen Städten wie Münster, Hamm oder Bielefeld gelten zusätzliche Deckelungen als Maximalbeträge für den Stadtbereich. Dies gilt unabhängig davon, wie lang der Fahrtweg ist. Für weitere Personen, Fahrräder und die Nutzung der 1. Klasse wird ein Zuschlag erhoben.

Die Digitalisierung im öffentlichen Nahverkehr Westfalens ist ein wichtiger Baustein, um die Verkehrswende im Sinne den Klimaschutz voranzutreiben, neue, flexible Angebote im ÖPNV bereitzustellen und das Tarifsystem zu vereinfachen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.westfalentarif.de und www.eezy.nrw.

WestfalenTarif. Der Eine für Bus & Bahn. Der WestfalenTarif ist der flächenmäßig größte Nahverkehrstarif in NRW und der zweitgrößte deutsche Flächen-Gemeinschaftstarif. Ein komfortables ÖPNV-Angebot mit Zukunftscharakter in Westfalen, ein Ticket für alle auf Schiene und Straße, hohe Mobilität für die lokalen Bedürfnisse vor Ort. Das verwirklichen 28 Aufgabenträger, über 60 Verkehrsunternehmen und die WestfalenTarif-Expertinnen und Experten in Zusammenarbeit mit den 16 angeschlossenen Kreisen und 3 kreisfreien Städten. Verbundweite Tarifplanung, Einnahmenaufteilung, Vertrieb, Marketing, Controlling und eine transparente Kundenkommunikation bilden die Basis, auf der leicht verständliche, barrierefrei zugängliche, klimafreundliche, digitale und intermodale Konzepte entwickelt werden.

Pressekontakt.
Maike Czieschowitz, Telefon: 0521 – 557 666 52 presse@westfalentarif.de

 



Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Das Logo der WestfalenTarif GmbH
© WestfalenTarif GmbH - Das Logo der WestfalenTarif GmbH © WestfalenTarif GmbH

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.041

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.