12.06.2025 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland
Schulung für ehrenamtlich rechtlich Betreuende, Bevollmächtigte und InteressierteKostenlose Veranstaltung am 26. Juni 2025 zwischen 18:30 Uhr und 21 Uhr // Anmeldung erforderlich
Bocholt. Im Rahmen des Fortbildungsprogrammes „Gut geschult – Gut vertreten“ findet am 26. Juni 2025 eine Schulung für ehrenamtlich rechtlich Betreuende, Bevollmächtigte und Interessierte statt.
Gabriele Theling, Mitarbeiterin im Betreuungsverein der AWO und rechtliche Betreuerin referiert während der Schulung über das Thema „Vorsorgende Regelungen“. Vorsorge zu treffen betrifft jeden – unabhängig des Alters. Deshalb gibt die Referentin einen Einblick über die rechtlichen Möglichkeiten, selbstbestimmt und vorausschauend für den Notfall Vorsorge zu treffen.
Die Veranstaltung bietet Informationen und praktische Hinweise zur Erstellung einer Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Zudem wird ein offener Austausch ermöglicht und es können Fragen gestellt werden.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft für das Betreuungswesen (Betreuungsbehörde der Stadt Bocholt, Betreuungsvereine des SkF Bocholt, AWO Bocholt) und wird vom Betreuungsverein der Arbeiterwohlfahrt organisiert.
Das kostenlose Schulungsangebot findet in den barrierefreien Räumlichkeiten des Betreuungsvereins in der Kreuzstraße 16 statt. Eine verbindliche Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02871 / 25 18 220 erforderlich.
Pressekontakt: Stadt Bocholt, Büro des Bürgermeisters, Presse- und Informationsdienst, Michelle Posmyk, Telefon 0 28 71 953-1250, E-Mail: pressestelle@bocholt.de
Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Nikolaus Kellermann
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-1290
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [
pressestelle@bocholt.de]
Internet:
http://www.bocholt.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.