12.06.2025 - Stadt Iserlohn
Wahl des Integrationsausschusses am 14. SeptemberKommunale Vertretung aller hier lebenden Migrantinnen und Migranten
Iserlohn.
Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Am selben Tag werden auch die Integrationsräte und -ausschüsse gewählt. Der Integrationsausschuss der Stadt Iserlohn ist die kommunale Vertretung aller hier lebenden Migrantinnen und Migranten. Durch die Zusammensetzung aus direkt gewählten Vertreterinnen und Vertretern sowie vom Rat der Stadt entsandten stimmberechtigten Mitgliedern werden die Voraussetzungen geschaffen, Integrationsrat und Kommunalpolitik eng miteinander zu verzahnen. Der Integrationsausschuss kann eigene Anträge, Stellungnahmen sowie Empfehlungen an den Rat und seine Ausschüsse richten und seine Mitglieder sind in zahlreichen Ausschüssen beratend vertreten.
Das Gremium beschäftigt sich u.a. mit folgenden Themen:
- Fragen und Lösungen der Probleme, die sich aus dem Zusammenleben von Menschen verschiedener ethnischer Herkunft ergeben
- Antidiskriminierung und Gleichbehandlung aller Menschen in der Stadt
- Interkulturelle Öffnung der Verwaltungen, sozialen Dienste und Schulen
- Interkulturelle Schulen und Kindertageseinrichtungen
- Förderung der Arbeit von Vereinen, Zentren und Initiativen, die in der Migrations-, Integrations- und Antidiskriminierungsarbeit tätig sind
Berechtigt, die Mitglieder des Integrationsausschusses zu wählen sind:
- Ausländerinnen und Ausländer
- Deutsche, die noch eine weitere ausländische Staatsangehörigkeit besitzen
- Deutsche, die die deutsche Staatsangehörigkeit durch eine Einbürgerung erhalten haben
- Deutsche, die als Kinder ausländischer Eltern die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten haben
- Nicht-deutsche EU-Bürgerinnen und EU-Bürger
- Aussiedlerinnen und Aussiedler
Darüber hinaus muss die Person am Wahltag 16 Jahre alt sein, sich seit mindestens einem Jahr im Bundesgebiet aufhalten und mindestens seit dem sechzehnten Tag vor der Wahl in der Gemeinde ihren Hauptwohnsitz haben.
Die Gemeinde erstellt ein Wählerverzeichnis und benachrichtigt automatisch alle Wahlberechtigten. Wahlberechtigte, die nicht in dem Wählerverzeichnis eingetragen sind, können sich bis zum zwölften Tag vor der Wahl in das Wählerverzeichnis eintragen lassen. Dabei müssen sie ihre Wahlberechtigung nachweisen.
Die Abgabefrist der Wahlvorschlagsliste ist Montag, 7. Juli.
Der Integrationsausschuss kann eine aktive, respektvolle und vom Prinzip der Akzeptanz geprägte Integrationspolitik in Iserlohn voranbringen. Je höher die Wahlbeteiligung ausfällt, desto besser können diese Ziele verwirklicht werden.
Für Fragen steht Gökhan Gawlitza vom Integrationsrat telefonisch unter der Rufnummer 02371 217-1627 oder per Mail an goekhan.gawlitza@iserlohn.de zur Verfügung.
Kontaktdaten:
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.