13.06.2025 - Stadt Iserlohn
Städtische Radarkontrollen im Mai: 759 zu schnell
Iserlohn.
Die Stadt Iserlohn kündigt regelmäßig die Messstellen des städtischen Radarwagens jeweils wochenweise im Voraus in den örtlichen Medien, auf ihrer Internetseite www.iserlohn.de sowie bei Facebook und Instagram an. Die kontinuierliche Berichterstattung soll die Akzeptanz der Geschwindigkeitsüberwachung in der Öffentlichkeit steigern und dafür sorgen, dass überall angemessen gefahren wird.
Im Mai war der städtische Radarwagen an 20 Tagen im Einsatz. Dabei haben die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsabteilung an 71 Messpunkten geblitzt und 15.563 Fahrzeuge gemessen. Insgesamt 759 Verkehrsteilnehmende, das sind 4,88 %, haben die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten.
61 Verkehrsteilnehmende waren mindestens 16 km/h zu schnell, sodass Bußgeldverfahren eingeleitet wurden. Der schnellste gemessene Verkehrsteilnehmer befuhr die Ruhrtalstraße in Fahrtrichtung Geisecke mit einer Geschwindigkeit von 67 km/h anstatt der dort erlaubten 30 km/h. Ihn erwartet ein Bußgeld von mindestens 200 Euro und der Eintrag von einem Punkt in Flensburg.
Drei Fälle wurden zur weiteren Bearbeitung an den Märkischen Kreis abgegeben. Hier wurden die Fahrenden bei der Geschwindigkeitsüberschreitung mit einem Mobiltelefon in der Hand fotografiert. Dafür erhalten die Betroffenen je einen Bußgeldbescheid über 123,50 EUR und einen Punkt. Aufgeschlagen wird dazu noch ein anteiliges Verwarngeld für den Geschwindigkeitsverstoß.
Kontaktdaten:
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.