Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.06.2025 - Kreis Soest


Projekt soll schulische Integration junger Flüchtlinge verbessern

Europa-Agentur entwickelt mit Partnern aus Soest, Österreich und Polen nachhaltige Strategie

Kreis Soest (kso.2025.06.16.225.ssn). „Refugees are Welcome“ – Flüchtlinge sind willkommen – heißt ein aktuelles Projekt der Europa-Agentur der Bildungsregion Kreis Soest. Es wird für zwei Jahre aus dem EU-Programm Erasmus+ gefördert und verfolgt das Ziel, die schulische Integration junger Flüchtlinge nachhaltig zu verbessern. Die Partner kommen aus Soest, Polen und Österreich. Im Kreishaus fand jetzt die Auftaktveranstaltung statt.


Sascha Kudella, Dezernent für Jugend, Bildung und Soziales, und Christoph Niggemeier von der Europa-Agentur begrüßten die Projektpartner des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs und der Christian-Rohlfs-Realschule aus Soest, der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Polytechnischen Schule Graz (Österreich) sowie des Schulzentrums Rypin (Polen) im Sitzungssaal. Vom Kreis Soest treiben neben der Europa-Agentur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalen Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) und das Kommunale Integrationszentrum (KI) das Projekt aktiv voran.

„Unser gemeinsames Ziel ist ambitioniert und zugleich gesellschaftlich hoch relevant: Wir wollen jungen Geflüchteten dabei helfen, ihre Bildungswege erfolgreich zu gestalten, berufliche Perspektiven zu entwickeln und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Aufenthaltsstatus“, steckte Sascha Kudella die inhaltlichen Schwerpunkte der Zusammenarbeit ab.

Diese konkretisieren sich darin, den Bildungsstand, die Sprachkenntnisse sowie die beruflichen und interkulturellen Kompetenzen junger Flüchtlinge zu verbessern, um ihre Ausbildungs- und Beschäftigungschancen auf den Arbeitsmärkten der Aufnahmeländer zu steigern und die Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung zu erhöhen. Im Zentrum steht die Ausarbeitung eines differenzierten schulischen und beruflichen Übergangsmanagements.

Das Treffen im Kreishaus bildete dazu den Auftakt, in dessen Rahmen unter anderem die Konzepte zur schulischen Integrationsarbeit von Flüchtlingen beleuchtet wurden. „Diese Konzepte variieren in den Aufnahmeländern. Die Unterschiede zu analysieren und die jeweiligen Vorteile der Systeme herauszuarbeiten, darin sehen wir eine große Chance. Wir können hier voneinander lernen“, betont Christoph Niggemeier. So werden geflüchtete Kinder und Jugendliche teils in Willkommensklassen – also Sprachförderklassen –, teils im Rahmen des regulären Unterrichts beschult. Andere Schulen wiederum haben spezielle muttersprachliche Angebote entwickelt.

Zum Start des Projekts „Refugees are Welcome“ lernten die Projektpartner auch das Unterstützungsnetzwerk für Geflüchtete im Kreis Soest kennen. Sowohl der Verein Soester Entwicklungsnetz (SEN) als auch die Initiative für Jugendhilfe, Bildung und Arbeit (INI) stellten ihre Arbeit vor. Beide Organisationen kooperieren eng mit KAoA. Im November soll das nächste Treffen der Projektpartner stattfinden, dann in Graz. Das dritte Treffen folgt im Frühjahr 2026 in Rypin.

„Integration kann nur gemeinsam gelingen. Aus diesem Grund ist eine engere Vernetzung aller am schulischen Integrationsprozess Beteiligten zentrales Thema von ‚Refugees are Welcome‘“, hebt Christoph Niggemeier die Bedeutung des Projekts heraus.

Hintergrund: Europa-Agentur
Die Internationalisierungsstrategie der Bildungsregion Kreis Soest zielt darauf ab, den internationalen Austausch zu fördern, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und die Möglichkeit zu nutzen, sich in der Auseinandersetzung mit Bildungssystemen und -ansätzen in anderen Ländern weiterzuentwickeln. Zur Unterstützung aller Schulen im Kreisgebiet wurde im Handlungsfeld „Nach Europa ausrichten“ der Bildungsregion die Europa-Agentur geschaffen. Sie unterstützt alle Maßnahmen zur Förderung des internationalen Austauschs und der interkulturellen Zusammenarbeit von Schulen und des Schulamts. Dazu gehören die Unterstützung von internationalem Schüler- und Lehreraustausch, die Entwicklung internationaler Partnerschaften, die Unterstützung internationaler Schulprojekte, die Förderung der Teilnahme an interkulturellen Trainings und die Förderung der Fremdsprachenkompetenz.

In der vergangenen Förderperiode von ERASMUS+ hatte die Europa-Agentur einen Antrag für das Partnerschaftsprojekt „Refugees are Welcome“ gestellt, der positiv bewertet worden ist. Der Förderzeitraum läuft vom 1. Dezember 2024 bis 30. November 2026. Die Fördersumme beträgt 60.000 Euro.



Dieser Meldung sind zwei Fotos zugeordnet!
Pressekontakt: Pressestelle, Susanne Schulte-Nölle, Telefon 02921/302546

Kontaktdaten:
Kreis Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressereferentin
Birgit Kalle (V.i.S.d.P.)
Hoher Weg 1-3
D-59494 Soest
Telefon +49 (02921) 303200
E-Mail pressestelle@kreis-soest.de
Internet www.kreis-soest.de


Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Gelungener Auftakt
© Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest - Im Sitzungssaal des Kreishauses fand jetzt die Auftaktveranstaltung von „Refugees are Welcome“ statt. Das Projekt der Europa-Agentur der Bildungsregion Kreis Soest verfolgt das Ziel, die schulische Integration junger Flüchtlinge nachhaltig zu verbessern. Dezernent Sascha Kudella (vorne l.) und Christoph Niggemeier (vorne r.) von der Europa-Agentur begrüßten die Partner des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs und der Christian-Rohlfs-Realschule aus Soest, der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Polytechnischen Schule Graz (Österreich) sowie des Schulzentrums Rypin (Polen). Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest Im Sitzungssaal des Kreishauses fand jetzt die Auftaktveranstaltung von „Refugees are Welcome“ statt. Das Projekt der Europa-Agentur der Bildungsregion Kreis Soest verfolgt das Ziel, die schulische Integration junger Flüchtlinge nachhaltig zu verbessern. Dezernent Sascha Kudella (vorne l.) und Christoph Niggemeier (vorne r.) von der Europa-Agentur begrüßten die Partner des Hubertus-Schwartz-Berufskollegs und der Christian-Rohlfs-Realschule aus Soest, der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft und der Polytechnischen Schule Graz (Österreich) sowie des Schulzentrums Rypin (Polen). Foto: Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest

© Susanne Schulte-Nölle/ Kreis Soest

Original herunterladen
Firmenbesuch
© privat - Im Rahmen des Auftakttreffens besuchten die Projektpartner auch die Firma Kuchenmeister in Soest. Celina Naumann von der Personalabteilung gab einen Einblick, wie der Übergang in die Ausbildung bei Kuchenmeister funktionieren kann. Foto: privat Im Rahmen des Auftakttreffens besuchten die Projektpartner auch die Firma Kuchenmeister in Soest. Celina Naumann von der Personalabteilung gab einen Einblick, wie der Übergang in die Ausbildung bei Kuchenmeister funktionieren kann. Foto: privat

© privat

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.128

Montag, 14. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.