Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.06.2025 - Stadt Münster


Deutsch-ukrainische Konferenz in Münster gestartet

Oberbürgermeister Markus Lewe empfängt Ehrengäste im Friedenssaal


Münster (SMS) In Münster ist am heutigen Montag, 16. Juni, die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz gestartet. Bis Mittwoch sind rund 700 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen sowie weitere Engagierte, die im deutsch-ukrainischen kommunalen Partnerschaftsnetzwerk aktiv sind, in der Stadt zu Gast. Mehr als 300 davon sind aus der Ukraine angereist. Insgesamt nehmen mehr als 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Landrätinnen und Landräte aus Deutschland und der Ukraine an der Konferenz teil.

Oberbürgermeister Markus Lewe empfing kurz vor der Eröffnung Ehrengäste der Konferenz im Friedenssaal im Historischen Rathaus. Zu Gast waren Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Serhiy Morhunov, Bürgermeister der Stadt Winnyzja, und Krzysztof Stanowski, stellvertretender Stadtdirektor der Stadt Lublin. Im Friedenssaal trugen sich die Gäste in das Goldene Buch der Stadt ein.

„Münster ist stolz, gemeinsam mit Winnyzja und Lublin Gastgeberin dieser Konferenz zu sein. Inmitten globaler Krisen zeigt sie, wie tragfähig kommunale Partnerschaften sind: Sie leisten konkrete Beiträge zum Wiederaufbau, schaffen menschliche Beziehungen, fördern gegenseitiges Verständnis und füllen europäische Solidarität ganz praktisch mit Leben. Während große außenpolitische Prozesse oft Zeit brauchen, handeln Kommunen gemeinsam, pragmatisch, rasch und entschlossen – im Alltag und zum Wohle der Menschen“, erklärte Lewe.

Am Nachmittag eröffnete Staatssekretär Johann Saathoff die Konferenz gemeinsam mit Oleksii Makeiev, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, und Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland. Reem Alabali Radovan, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wird am zweiten von drei Konferenztagen online zugeschaltet mit den Kommunalvertretern zum Weg der Ukraine in die Europäische Union diskutieren.

„Die Zahl der Partnerschaften ist seit Beginn des russischen Angriffs stark angestiegen. Das zeigt die große Solidarität zwischen den Menschen in Deutschland und der Ukraine. Viele in unserem Land wollen ganz praktisch den Ukrainerinnen und Ukrainern im Krieg helfen. Mit dem Städtepartnerschaftsnetzwerk setzen wir da an, wo es direkt wirkt: Wenn das Alltagsleben funktioniert, die Feuerwehr Brände löschen kann und die Krankenhäuser laufen, dann stärkt das die ukrainische Gesellschaft. Deshalb möchte ich alle aufrufen mitzumachen und das angegriffene Land zu unterstützen. Denn die Ukraine verteidigt auch unsere Sicherheit“, erklärt die Ministerin.

Spenden für Generatoren in Winnyzja

Bereits am Vormittag empfing Bürgermeisterin Angela Stähler Vertreterinnen und Vertreter der Rotarier aus Winnyzja und Münster, des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Münsterland und von münsterschen Schulen im Friedenssaal. Anlass war eine symbolische Spendenübergabe. Bei einer gemeinsamen Spendenaktion kamen in Münster zuletzt so viele Mittel zusammen, dass sämtliche Schulen in Winnyzja mit Generatoren für die Strom- und Wärmeversorgung ausgestattet werden konnten. Am Abend lädt die Stadt Münster alle Teilnehmenden der Konferenz zu einem Empfang ins LWL-Museum ein.

Begleitend zur Partnerschaftskonferenz organisiert die Stadt gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Partnerinnen und Partnern und der ukrainischen Community in Münster ein öffentliches Rahmenprogramm. Die Ukraine-Tage laufen noch bis zum 20. Juni und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Mit Ausstellungen, Theater- und Filmvorführungen, Vorträgen und Lesungen lädt das Rahmenprogramm die gesamte Stadtgesellschaft ein, ukrainische Perspektiven und Themen näher kennenzulernen. Alle Informationen zu den Ukraine-Tagen inklusive des vollständigen Programms sind auf der städtischen Website unter www.stadt-muenster.de/ukrainetage zu finden.

Hintergrund

Die siebte deutsch-ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global organisiert und ausgerichtet. Die Stadt Münster als Gastgeberin und ihre Partnerstädte Winnyzja (Ukraine) und Lublin (Polen) unterstützen als Kooperationspartner bei der Durchführung der Konferenz.

Bild: Im Beisein von Oberbürgermeister Markus Lewe (2.v.l.) trugen sich Krzysztof Stanowski (l.), stellvertretender Stadtdirektor der Stadt Lublin, Winnyzjas Bürgermeister Serhiy Morhunov (2.v.r.) und Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Friedenssaal ins Goldene Buch der Stadt Münster ein. Foto: Stadt Münster/MünsterView. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Kurz vor Beginn der Konferenz tauschte sich Oberbürgermeister Markus Lewe (l.) mit Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, aus. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Auch Oleksii Makeiev (r.), außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, reiste zur Eröffnung der Partnerschaftskonferenz nach Münster und wurde in der Halle Münsterland von Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßt. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

Bild: Bürgermeisterin Angela Stähler empfing Vertreterinnen und Vertreter der Rotarier aus Winnyzja und Münster, des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Münsterland und von münsterschen Schulen zu einer symbolischen Spendenübergabe im Friedenssaal. Foto: Stadt Münster/Meike Reiners. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Partnerschaftskonferenz - Friedenssaal
© Stadt Münster/MünsterView - Im Beisein von Oberbürgermeister Markus Lewe (2.v.l.) trugen sich Krzysztof Stanowski (l.), stellvertretender Stadtdirektor der Stadt Lublin, Winnyzjas Bürgermeister Serhiy Morhunov (2.v.r.) und Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Friedenssaal ins Goldene Buch der Stadt Münster ein. Im Beisein von Oberbürgermeister Markus Lewe (2.v.l.) trugen sich Krzysztof Stanowski (l.), stellvertretender Stadtdirektor der Stadt Lublin, Winnyzjas Bürgermeister Serhiy Morhunov (2.v.r.) und Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, im Friedenssaal ins Goldene Buch der Stadt Münster ein.

© Stadt Münster/MünsterView

Original herunterladen
Partnerschaftskonferenz - Liminski
© Stadt Münster - Kurz vor Beginn der Konferenz tauschte sich Oberbürgermeister Markus Lewe (l.) mit Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, aus. Kurz vor Beginn der Konferenz tauschte sich Oberbürgermeister Markus Lewe (l.) mit Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der Staatskanzlei, aus.

© Stadt Münster

Original herunterladen
Partnerschaftskonferenz - Makeiev
© Stadt Münster - Auch Oleksii Makeiev (r.), außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, reiste zur Eröffnung der Partnerschaftskonferenz nach Münster und wurde in der Halle Münsterland von Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßt. Auch Oleksii Makeiev (r.), außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland, reiste zur Eröffnung der Partnerschaftskonferenz nach Münster und wurde in der Halle Münsterland von Oberbürgermeister Markus Lewe begrüßt.

© Stadt Münster

Original herunterladen
Partnerschaftskonferenz - Friedenssaal Spenden
© Stadt Münster/Meike Reiners - Bürgermeisterin Angela Stähler empfing Vertreterinnen und Vertreter der Rotarier aus Winnyzja und Münster, des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Münsterland und von münsterschen Schulen zu einer symbolischen Spendenübergabe im Friedenssaal. Bürgermeisterin Angela Stähler empfing Vertreterinnen und Vertreter der Rotarier aus Winnyzja und Münster, des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Münsterland und von münsterschen Schulen zu einer symbolischen Spendenübergabe im Friedenssaal.

© Stadt Münster/Meike Reiners

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Samstag, 19. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.