Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.06.2025 - Stadt Mönchengladbach


EILT - Presseeinladung: Starke Kinder Kiste: 2-Jahres-Aktionsplan startet mit 36 Kitas

Am Dienstag, 17. Juni, 14 Uhr im Shangri La – Zentrum für Familien, Krefelder Straße 140, 41063 Mönchengladbach


Die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel setzt sich dafür ein, dass Kita-Kinder in Deutschland wirksam vor sexualisierter Gewalt geschützt werden. Bis ins Jahr 2029 sollen mindestens 5.000 Kitas mit der „Starke Kinder Kiste“ arbeiten.

In Mönchengladbach gibt es mehr als 170 Kitas, die mit der „Starke Kinder Kiste“ arbeiten können. Durch die Unterstützung der Stiftung und der Stadt Mönchengladbach stehen insgesamt 40 „Starke Kinder Kisten“ zum Abruf bereit. Die ersten 10 Kisten werden nun am Dienstag, 17. Juni, überreicht.

Wir laden Sie herzlich zum Pressetermin zur Übergabe der 10 „Starke Kinder Kisten“ ein.

Gesprächspartner*innen vor Ort sind:

- Jerome Braun, Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel,

- Hans Boeker, Abteilungsleitung Kindertagesbetreuung Stadt Mönchengladbach,

- Bernd Sperling, Abteilungsleitung ASD, Stadt Mönchengladbach

- sowie weitere Fachkräfte für Kinderschutz und Kindertagesbetreuung.

- Begrüßen wird Klaus Röttgen, Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie.

 

Pressekontakt (bundesweit):

Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel

Tel: 0721-66985659, E-Mail: info@haensel-gretel.de, www.haensel-gretel.de

Projektwebseite: www.starkekinderkiste.de

 

Zur Berichterstattung mit Fotografen sind Sie herzlich eingeladen.

Wir bitten die Kurzfristigkeit der Einladung, die durch ein Versehen in unserem Haus entstanden ist, zu entschuldigen.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Samstag, 19. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.