Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.06.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg


Landeshauptstadt würdigt SC Magdeburg für den erneuten Gewinn der Champions League

Eintragung in das Goldene Buch/Ehrung durch Oberbürgermeisterin


Oberbürgermeisterin Simone Borris hat heute die Handballer des SC Magdeburg empfangen und ihnen zum Gewinn der EHF Champions League 2024/2025 gratuliert. Im Alten Rathaus trug sich das gesamte Team in das Goldene Buch der Landeshauptstadt ein. Zuvor ließen sich die Handballer auf dem Rathausbalkon von Tausenden Fans feiern.

 

„Ganz Magdeburg ist im Freudentaumel! Es tut so gut, die vielen glücklichen Gesichter in unserer Stadt und besonders auch vor dem Alten Rathaus zu sehen“, sagte Oberbürgermeisterin Simone Borris, die das Halbfinale und Finale in Köln live verfolgt hat. „Magdeburg gratuliert dem gesamten Team des SCM zum Gewinn der Champions League. Der erneute Gewinn des wichtigsten Handballwettbewerbes in Europa ist beeindruckend!“

 

In das Goldene Buch hat sich das komplette Team einschließlich Trainer, Co-Trainer, Betreuer, medizinischem Personal, SCM-Präsident, Geschäftsführer und Geschäftsstellenleiter eingetragen. Namentlich gehören dazu Christian O’Sullivan, Sergey Hernandez Ferrer, Nikola Portner, Isak Persson, Pablo Lange, Matthias Musche, Felix Claar, Manuel Zehnder, Tim Zechel, Gisli Kristjansson, Daniel Pettersson, Omar Ingi Magnusson, Antonio Serradilla Cuenca, Tim Hornke, Philipp Weber, Albin Lagergren, Lukas Mertens, Magnus Saugstrup, Michael Damgaard, Oscar Bergendahl, Bennet Wiegert, Yves Grafenhorst, Dino Spiranec, Lars Dammann, Daniel Müller,             Andreas Grothe, Matthias Fehse, Tino Meyer, Anne Stutz, Dr. Stefan Wiegand, Marc-Henrik Schmedt, Steffen Stiebler, Dirk Roswandowicz und Bodmar Reichert.

 

Bei der Ehrung im Alten Rathaus dabei waren auch Mitglieder des Stadtrates, Sponsorinnen und Sponsoren sowie zahlreiche Journalistinnen und Journalisten. Vor der Zeremonie ließ sich das Meisterteam auf dem Rathausbalkon von mehreren Tausend Handballfans feiern.

 

Für die Handballer des SC Magdeburg war es die fünfte Eintragung in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg innerhalb von fünf Jahren. In den vergangenen Jahren wurden die Deutsche Meisterschaft (2024), der Gewinn der EHF Champions League (2023), die Deutsche Meisterschaft (2022), der Titel in der EHF European League (2021) und die vorherigen Erfolge beim IHF Super Globe (2021, 2022 und 2023) gewürdigt.

 

Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg

Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es während der Amtszeit von Oberbürgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein. Die Einträge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich Gäste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergeführt. Der Eintrag ist eine besondere Ehrung für Personen, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.

 

Eine Liste der Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch eingetragen haben, ist im Internet unter www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Stadt/Goldenes-Buch verfügbar.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

SCM-Empfang zum Champions-League-Gewinn 2025
© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr - SCM-Empfang zum Champions-League-Gewinn 2025 Die Spieler des SCM auf dem Rathausbalkon

© Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Samstag, 19. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.