17.06.2025 - Stadt Iserlohn
Typisierungsaktion im Kampf gegen BlutkrebsKostenlose Tests im Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn und im Reitverein Dahlsen möglich
Iserlohn.
Das Seniorenzentrum Waldstadt Iserlohn (SWI) beteiligt sich am Mittwoch, 25. Juni, und Donnerstag, 26. Juni, an einer Typisierungsaktion des Reitvereins Dahlsen, um gemeinsam ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen Blutkrebs zu setzen. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr können sich Menschen im Alter von 18 bis 55 Jahren mittels eines schmerzfreien Wangenabstrichs typisieren und als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Vorerkrankungen wie Krebs, Diabetes, Herz- oder Lungenerkrankungen sowie andere schwerwiegende Erkrankungen können einen Ausschluss bei der Registrierung bedeuten.
Im Rahmen der Aktion stehen im SWI rund kostenlose 150 Testkits zur Verfügung. Bereitgestellt werden diese von der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS), einer internationalen gemeinnützigen Organisation, die weltweit alle registrierten Stammzellspender sammelt. Über 12,5 Millionen Menschen sind dort bereits registriert, um Blutkrebsbetroffenen eine zweite Chance zu geben.
Zusätzlich besteht die Gelegenheit, sich an beiden Tagen ab 16.30 Uhr direkt beim Reitverein Dahlsen in der Grünen testen zu lassen.
Die Aktion wurde durch persönliche Erfahrungen im Umfeld der Initiatorin Sandra Babilon ausgelöst, die gemeinsam mit dem SWI auf die hohe Brisanz dieses Themas und auf die Möglichkeit, Leben zu retten, aufmerksam machen möchte.
Kontaktdaten:
STADT ISERLOHN
Pressestelle
Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.