Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


18.06.2025 - Stadt Gronau


Erfolgreiche Veranstaltung zum Klima- und Umweltfonds

Am 17. Juni fand die Informationsveranstaltung zum Klima- und Umweltfonds 2025 statt. Interessierte Bürger:innen konnten sich über die diesjährigen Fördermöglichkeiten informieren.


Im Foyer der Verwaltungsnebenstelle an der Grünstiege informierte Carina Elfering vom Fachdienst Stadtplanung über die Fördermöglichkeiten und auch Änderungen zum Vorjahr.

Wie bereits in 2024 wird es auch in diesem Jahr wieder 4 Förderbereiche geben. Zudem wurde die Förderung neben Stecker-Solaranlagen auf große PV-Anlagen und Solarthermie-Anlagen ausgeweitet. Auch die beliebten Klimabäume sind Bestandteil des Klima- und Umweltfonds.

 

Eine wichtige Änderung gibt es zum Antragsverfahren. Neu ist: Erst kaufen, dann den Antrag stellen!

In den letzten Jahren musste erst ein Antrag gestellt werden. Hierdurch kam es häufig zu langen Wartezeiten. Aber wer kann im Zweifelsfall schon mehrere Monate auf die Waschmaschine verzichten? Der Verwaltung war es daher wichtig das Verfahren für alle Beteiligten einfacher und schlanker zu gestalten. Nur noch ein Antrag, bei dem gleich alles eingereicht werden kann. Kein Warten auf den Bewilligungsbescheid, kein extra Formular für die Einreichung der Nachweise. Auch beim Umfang der Nachweise wurde abgespeckt. Klimaschutz sollte nicht an zu viel Bürokratie scheitern.

Die Mittel werden nach Eingang der Anträge bewilligt. Sobald das Budget aufgebraucht ist, können keine weiteren Anträge mehr genehmigt werden. Es besteht daher keine Garantie auf eine Förderung.

Der Beginn für die Antragstellung erfolgt gestaffelt nach den Förderbereichen (siehe Grafik auf der Website):

  • Förderbereiche 1 und 2: 27.07.2025, 18:00 Uhr
  • Förderbereiche 3 und 4: 03.08.2025, 18:00 Uhr

Bei Fragen wenden Sie sich gerne bereits im Vorfeld an Frau Brokfeld (Tel. 02562/12-471) oder Frau Elfering (02562/12-531).

Die Antragstellung erfolgt wieder wie gewohnt online. Alle Informationen rund um den Klima- und Umweltfonds, die Präsentation der Informationsveranstaltung sowie die Antragsformulare finden Sie hier:

https://www.gronau.de/leben-in-gronau/stadtplanung-und-stadtentwicklung/klima-und-umweltschutz/klima-und-umweltfonds/

 




Kontaktdaten:

Stadt Gronau
Büro des Bürgermeisters
Jöbkesweg 19 - 48599 Gronau

Pressesprecherin: Gabi Könemann
g.koenemann@gronau.de
02562 12-290



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Informationsveranstaltung zum Klima- und Umweltfonds
© Stadt Gronau - Informationsveranstaltung zum Klima- und Umweltfonds Invormationsveranstaltung

© Stadt Gronau

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.802

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.