Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.06.2025 - Stadt Osnabrück


Hundertwasser trifft auf Schulmodell

Schüler des LBZH gestalten eigene Schule im Stil des Künstlers. Ab 20. Juni 2025 im Museumsquartier Osnabrück


Im Rahmen einer Expertenklasse zur Hundertwasser-Ausstellung im Museumsquartier Osnabrück haben sieben Schüler des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte (LBZH) ein außergewöhnliches Projekt realisiert. Inspiriert von den Werken Friedensreich Hundertwassers bauten sie ein detailgetreues Modell ihrer eigenen Schule – ganz im Zeichen des berühmten Künstlers.

 

Das entstandene Modell ist ab dem 20. Juni 2025 in der Hundertwasser-Ausstellung im Museumsquartier Osnabrück zu sehen. Den Abschluss des Projekts bildet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Paradiese kann man nur selber machen“ am Sonntag, den 29. Juni 2025 um 15:30 Uhr. Diese wird in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Tickets sind am Tag der Führung ab 10 Uhr im Museumsladen erhältlich.

 

Die Expertenklassen des Museumsquartiers bieten Schulgruppen die Möglichkeit, sich über mehrere Wochen intensiv mit einer Ausstellung auseinanderzusetzen. In Workshops, Führungen, Gesprächen mit den Kuratierenden und selbst gestalteten Formaten lernen die Teilnehmenden die Inhalte und das Arbeiten im Museum kennen. Die AG am LBZH, geleitet von Lehrkraft Achim Gach, griff die Ausstellung „Paradiese kann man nur selber machen“ auf und entwickelte daraus dieses kreative Modellprojekt. Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 entstand aus Pappe ein maßstabgetreues Abbild des Schulgeländes, das anschließend im Stil Friedensreich Hundertwassers gestaltet wurde. Dabei stand insbesondere das sogenannte „Fensterrecht“ – ein zentrales Motiv des Künstlers – im Fokus. Jedes Fenster erhielt einen individuellen Rahmen, Fassaden wurden farbenfroh bemalt, Klinkersteine durch gelbe Wände mit grünen Baummotiven ersetzt.

 

Abb.: Schüler des Landesbildungszentrums für Hörgeschädigte (LBZH), Foto: Angela von Brill



Pressekontakt: Claudia Drecksträter, T.: 0541 323 4581, dreckstraeter@osnabrueck.de

Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation

Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück

Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

LBZH_Workshop_Hundertwasser
© Foto: Angela von Brill - LBZH_Workshop_Hundertwasser © Foto: Angela von Brill

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Samstag, 19. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.