Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.06.2025 - Stadt Wolfsburg


Kurznachrichten aus dem Rathaus

Workshops für Kinder, Stadtradeln, Erste Trautermine für 2026, Märchenhafter Seniorennachmittag, Vollsperrung Theaterparkplatz, Bühnenpodest Fallersleben, Blitzerinfo


Workshops für Kinder: Architektur, Planen und Bauen


 

Beim Baukulturcamp des Forum Architektur vom 4. bis 7. August gibt es noch freie Plätze. Aufgrund des Interesses wurde das Mindestalter für die Teilnahme an dem viertägigen Angebot auf zwölf Jahre herabgesetzt. Das Programm startet jeweils um 9.30 und endet um 16 Uhr. Eine Betreuung ist ab 8 Uhr möglich. Der Materialkostenbeitrag beträgt 40 Euro pro Kind. Weitere Informationen und Anmeldung über www.wolfsburg.de/baukulturcamp oder per E-Mail an forum.architektur@stadt.wolfsburg.de.

 

Während der vier Workshop-Tage erhalten die Kinder und Jugendlichen Einblick in verschiedene Berufe und Themen rund um das Planen und Bauen. Bei einem Blick hinter den Bauzaun zeigen Fachleute, wie ein Gebäude entsteht und welche Berufe daran beteiligt sind. Welche wichtige Rolle Bäume und Pflanzen in der Stadt spielen, erklären Expert*innen unter anderem bei einem Ausflug in den Stadtforst.

 


Vor allem geht es aber um das gemeinsame praktische Ausprobieren. Mit einfachen Materialien und Verbindungen wird erprobt, wie sich Konstruktionen besonders stabil und materialeffizient gestalten lassen. Aus Recyclingmaterial entstehen kleine Möbelstücke und an einem dreidimensionalen Modell können sich die jungen Planer*innen ein eigenes Wohnquartier entwerfen.

 

Foto: Baukulturcamp - die Stadt veranstaltet Workshops für Kinder ab zwölf Jahren. Foto: Stadt Wolfsburg/Lars Landmann.

 

+++

 

Frühzeitig fürs Stadtradeln anmelden


 

Das Stadtradeln, eine internationale Klima-Bündnis-Kampagne, findet in diesem Jahr in Wolfsburg vom 24. August bis zum 13. September statt. Für eine lebendige Radkultur, für die Gesundheit und für die Umwelt soll auch 2025 wieder gemeinsam in die Pedale getreten und damit bewiesen werden, dass das Fahrrad einen festen Platz in der Stadt hat. Ob zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Jeder Kilometer zählt, schont das Klima, senkt die Kohlendioxid-Emissionen, hält fit, gesund und macht das Rad im Stadtbild präsenter und alltäglicher.

 

Anmeldungen und Registrierungen sind bereits jetzt möglich auf www.stadtradeln.de/wolfsburg oder über www.stadtradeln.de/app. Antworten zu vielen Fragen sind darüber hinaus zu finden auf www.stadtradeln.de/faq. Bei Teilnehmenden der beiden Vorjahre sind die bisherigen Benutzerangaben weiterhin gültig - eine erneute Registrierung ist daher nicht erforderlich. Beim ersten Einloggen müssen lediglich eine Kommune sowie ein Team ausgewählt oder ein neues Team gegründet werden. Am Ende der Aktion werden unter allen Teilnehmenden wieder zahlreiche Preise verlost - darunter Gutscheine attraktive Sachpreise. Weitere Informationen zum Rahmenprogramm des diesjährigen Stadtradelns folgen.


 

+++

 

Erste Trautermine für 2026


 

Zum 25.06. werden auf den Internetseiten des Standesamtes der Stadt Wolfsburg die Trautermine 2026 veröffentlicht. In unserem Online-Traukalender können Trautermine 9 Monate im Voraus reserviert werden. Es besteht dort die Möglichkeit, gezielt nach einem bestimmten Wunschtermin zu suchen und sich die hierfür verfügbaren Trauorte anzeigen zu lassen.

 

Hinweisen möchten wir insbesondere auf die besonderen Termine am:


  • Donnerstag, dem 26.02.2026 (vormittags) im Schloss Wolfsburg (bereits buchbar und es sind noch freie Termine vorhanden)

  • Samstag, dem 06.06.2026 (vormittags) im Rathaus Wolfsburg und im Planetarium Wolfsburg

  • Freitag, dem 26.06.2026 im Schloss Wolfsburg (ganztags) und im Schloss Fallersleben (vormittags)



+++

 

Märchenhafter Seniorennachmittag am See


 

Am Freitag, dem 27. Juni, findet am Mehrgenerationenhaus Wolfsburg von 15 bis 17 Uhr der Seniorennachmittag am See statt. Der bunt gestaltete Nachmittag bietet neben Kaffee und Kuchen märchenhafte Unterhaltung durch das Organisationsteam. Demenzerkrankte und ihre Angehörigen sind besonders willkommen. Der Nachmittag ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Mehrgenerationenhaus, den Paritäten, dem Seniorenzentrum St. Marien sowie dem AWO Treff Nordstadt.


 

 

+++

 

Vollsperrung des Theaterparkplatzes
 

Aufgrund des diesjährigen Stadtgeburtstages im Scharoun Theater wird der Theaterparkplatz am Freitag, dem 27. Juni, von 6 bis 18 Uhr, vollständig gesperrt. Der Parkplatz steht in diesem Zeitraum ausschließlich Besucherinnen und Besuchern der Jubiläumsveranstaltung zur Verfügung.

 

Innenstadtbesucher werden gebeten, auf umliegende Parkmöglichkeiten oder öffentliche Verkehrsmittel auszuweichen.

 

+++

 

Eröffnung des Bühnenpodests im Schlosspark Fallersleben

 

Das neue Bühnenpodest im Schlosspark Fallersleben ist fertiggestellt und wird am Freitag, dem 28. Juni, ab 16:30 Uhr mit einem Konzert feierlich eröffnet. Die Veranstaltung auf der Hoffmannwiese ist öffentlich und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es tritt die Band Rhythm and Pipes meet Friends auf und sorgt für einen stimmungsvollen Auftakt. Besucherinnen und Besucher können das neue Podest erstmals in Nutzung erleben – ob als Bühne, Treffpunkt oder Aufenthaltsort. Die Eröffnung bildet zugleich den Abschluss der Bauarbeiten, die Mitte Mai begonnen hatten.

 

Bereits am 27. Mai hatten Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik mit einem symbolischen Spatenstich den offiziellen Startschuss für das Projekt gegeben. Die Plattform aus regionalem Oberkirchener Sandstein misst sechs mal vier Meter, ist barrierefrei zugänglich und wird künftig vielfältig nutzbar sein – für kulturelle Formate, Stadtteilfeste oder als ruhiger Aufenthaltsort im Grünen.

 

Das Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 70.000 Euro, wovon 75 Prozent durch Bundesmittel gefördert werden.

 

+++

 

Blitzer

 


In der Zeit vom 23. bis zum 28. Juni wird die Geschwindigkeit unter anderem an folgenden Standorten gemessen:


  • Dieselstraße

  • Gifhorner Straße

  • Berliner Brücke




Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.808

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.