23.06.2025 - Kreis Recklinghausen
Mit KI und SEO zur Website, die gefunden wirdSeminar für Existenzgründer und Existenzgründerinnen und junge Unternehmen
Das Startercenter des Kreises Recklinghausen bietet am Montag, 7., und Mittwoch, 9. Juli, jeweils von 9 bis 11 Uhr ein kostenfreies Online-Seminar ‚ "Mit KI und SEO zur Website, die gefunden wird" an. In vier Stunden lernen Gründerinnen und Gründer dabei, wie sie dank Künstlicher Intelligenz (KI) und smarter SEO-Strategie mit ihrer Website sichtbar werden – ohne sich dabei im Technik-Dschungel zu verlieren. Zudem erfahren sie, was Generative Engine Optimization (GEO) bedeutet und warum das die Zukunft der Online-Sichtbarkeit ist. Wie man die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Anfang an richtig denkt und welche KI-Tools Zeit sparen, Ideen liefern und dabei helfen, treffsicher für die eigene Zielgruppe zu texten, sind weitere Inhalte des Seminars.
Die Teilnahme am Online-Seminar ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich, telefonisch unter 02361 / 53-4330 oder per E-Mail an startercenter@kreis-re.de. Weitere Informationen und Seminarangebote gibt es unter www.startercenter.com.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Starten in Herne und im Vest“. Das Startercenter des Kreises Recklinghausen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH bieten die Seminarreihe für alle an, die sich selbstständig machen wollen oder den Sprung in die Existenzgründung schon gewagt haben, aber noch Hilfestellungen benötigen.
Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de
Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.