24.06.2025 - Kreis Steinfurt
Kommunales Integrationszentrum des Kreises Steinfurt veranstaltete ArgumentationstrainingAntworten auf rassistische und menschenverachtende Äußerungen finden
Kreis Steinfurt. Im beruflichen und auch im privaten Alltag kommen rassistische und diskriminierende Äußerungen vor. Manchmal werden diese Bemerkungen aus einer Perspektive fehlender Selbstreflexion und Sensibilität getätigt, manchmal aber auch im vollen Bewusstsein ihrer Bedeutung. In beiden Fällen ändert dies nichts an der verletzenden und diskriminierenden Wirkung.
Rassistische Aussagen als solche zu identifizieren, angemessen zu reagieren und ihnen etwas entgegenzusetzen, ist nicht immer leicht, oft fehlen die Worte. In einem vierstündigen Workshop des Kommunalen Integrationszentrums (KI) des Kreises Steinfurt mit dem Titel „Argumentationstraining gegen rassistische und menschenverachtende Äußerungen“ im Steinfurter Kreishaus wurden diskriminierende Äußerungen beleuchtet sowie ihre Muster identifiziert.
15 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus weiterführenden Schulen nahmen an diesem Workshop teil, der durch einen Trainer vom Verein Anti-Rassismus Informations-Centrum/ARIC-NRW aus Duisburg durchgeführt wurde.
Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmenden, welche Strategien und Möglichkeiten es gibt, auf entsprechende Äußerungen zu reagieren – sowohl als Betroffene und Betroffener, als auch als Beobachterin und Beobachter. In Form von Kurzvorträgen, praktischen Gruppenübungen und Diskussionsrunden wurden Antworten zu Fragen gefunden wie beispielsweise: Wie sind menschenverachtende Aussagen in der Regel aufgebaut? Welche Emotionen und Dynamiken stehen dahinter? Wie erkenne ich subtile Diskriminierungen und Vorurteile? Wie kann ich wirkungsvoll reagieren, und in welchen Situationen ist es sinnvoll, wie zu argumentieren? Inwiefern hilft mir die Reflexion eigener Denkmuster, schneller handlungsfähig zu werden?
„Gut gefallen hat mir die Ehrlichkeit des Referenten, die mir hilft, künftig eigene unbedachte Äußerungen zu vermeiden“, bedankte sich eine Lehrkraft für den Input. Die Teilnehmenden wünschten sich das Angebot eines zweiten Workshops mit weiteren praktischen Tipps zum Argumentieren im beruflichen und privaten Umfeld.
Das KI organisiert fortlaufend bedarfsorientierte Schulungen im Bereich der Extremismusprävention an Schulen.
Kontaktdaten:
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.