Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


25.06.2025 - Stadt Wolfsburg


Eichenprozessionsspinner tritt vermehrt auf

Stadt markiert die Bäume und saugt die Nester ab


In diesen Tagen erreicht die Stadt Wolfsburg in großer Zahl Meldungen über Sichtungen von Nestern des Eichenprozessionsspinners (EPS). Weil die Anzahl der Meldungen deutlich über den Vorjahren liegt, führt das zeitweise zu einer verzögerten Bearbeitung. Bei den von der Stadt mit der Entfernung der Nester beauftragten Fachfirmen sind aktuell die Kapazitätsgrenzen erreicht. Dennoch werden die Bäume, die vom Befall betroffen sind, mittels Markierbändern gekennzeichnet. Sie tragen die Aufschrift Allergiegefahr durch Eichenprozessionsspinner beziehungsweise Vorsicht Eichenprozessionsspinner.

„So ist für alle Bürgerinnen und Bürger auf den ersten Blick ersichtlich, dass sich an dem Baum ein Nest befindet und dieses der Stadt Wolfsburg bereits bekannt ist. Zu diesen Bäumen sollte entsprechend Abstand gehalten werden“, erklärt Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. Das Markierband wird nach dem Absaugen der Nester zeitnah durch die beauftragte Firma entfernt. Diese Vorgehensweise hat sich bewährt und wird daher fortgesetzt. Die Stadt Wolfsburg bittet darum, diese Markierbänder nicht selbstständig zu entfernen.

Bei der Abarbeitung der Einzelfälle wird aktuell mit Prioritäten gearbeitet. Die größte Dringlichkeit haben Meldungen von Kindergärten/Kindertagesstätten, Schulen, dem Klinikum, Pflegeeinrichtungen und Spielplätzen. Danach folgen die Sportanlagen, der Allerpark und weitere Grünanlagen der Stadt. Am Ende der Skala befindet sich das Straßengrün entlang der Geh- und Radwege.

Weil eine Vielzahl der eingehenden Meldungen nicht in die Zuständigkeit der Stadt Wolfsburg fallen, noch ein wichtiger Hinweis: Bei EPS-Befall auf nichtöffentlichen Flächen sind die jeweiligen Grundstückseigentümer*innen verantwortlich. Bei Fragen zu Themen rund um den Eichenprozessionsspinner kann das Service-Center der Stadt Wolfsburg unter der Behördenrufnummer 115 oder per E-Mail an servicecenter@stadt.wolfsburg.de kontaktiert werden.

Allgemeine Informationen und Hinweise zum Umgang mit dem Eichenprozessionsspinner finden sich auch auf den Internetseiten der Stadt unter www.wolfsburg.de/eps.



Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, Ralf Schmidt, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.821

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.