Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.06.2025 - Stadt Wolfsburg


Berliner Brücke: Planungen konkretisieren sich

Wichtiger Schritt in Richtung Realisierung des Neubaus


Der Neubau der Berliner Brücke geht in die nächste Phase: Nach dem Ratsbeschluss ist im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung nun ein Ingenieurbüro mit der weiteren Planung und Bauüberwachung beauftragt worden. Den Zuschlag erhielt die Ingenieurgemeinschaft Emch+Berger und EHS, die über bundesweite Standorte und umfangreiche Erfahrung mit vergleichbaren Großprojekten verfügt – etwa dem Neubau zweier Brücken auf dem Messeschnellweg in Hannover.

Hintergrund für den Neubau ist die Verwendung spannungsrisskorrosionsgefährdeten Stahls beim Bau der Brücke. Hinzu kommt eine hohe Verkehrsbelastung, die zu einer Herabsetzung der Tragfähigkeit geführt hat.

Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide betont in diesem Zusammenhang: „Mit der Beauftragung eines erfahrenen Ingenieurbüros gehen wir einen wichtigen Schritt in Richtung Realisierung des Neubaus der Berliner Brücke. Die Planungen werden nun konkretisiert, wobei neben konstruktiven und gestalterischen Aspekten insbesondere die Herausforderungen der Baulogistik, der Verkehrsführung sowie der Lage über Bahntrasse und Mittellandkanal im Fokus stehen. Unser Ziel ist eine leistungsfähige, gut gestaltete und zukunftsfähige Infrastruktur mit möglichst geringer Beeinträchtigung für alle Verkehrsteilnehmenden während der Bauzeit.“

Bereits in einer Machbarkeitsstudie wurden gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung in mehreren Strategieworkshops die wesentlichen Anforderungen an das neue Bauwerk definiert. Dazu gehören neben hohen Anforderungen an das Gestaltungskonzept auch Aspekte der Nachhaltigkeit und der ressourcenschonenden Baulogistik sowie die Minimierung der verkehrlichen Einschränkungen während der Bauzeit.

Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich aus der Lage der Brücke: Das Baufeld ist nicht nur sehr beengt, es verläuft auch über der Hochgeschwindigkeitstrasse der Deutschen Bahn und dem Mittellandkanal – beide müssen beim Bau berücksichtigt und geschützt werden.

Mit der Beauftragung des Planungsbüros starten nun die nächsten konkreten Schritte: Die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau beginnt umgehend. Für die Bearbeitung dieser Leistungsphasen wird mit einer Dauer von rund einem Jahr gerechnet.

 



Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.811

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.