Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.06.2025 - Kreis Recklinghausen


Von Schülern entwickelte Sensoren sammeln jetzt auch Umwelt-Daten in Marl

Informatik-Klasse des Berufskollegs Ostvest setzt in Kooperation mit Kreisverwaltung Projekt zu Mikroklima um


In Marl sammeln ab sofort die ersten Sensoren Klima-Daten rund ums Rathaus. Am Mittwoch, 25. Juni, wurden sie im Stadtgebiet angebracht. Weitere acht werden bis Ende des Jahres folgen, zum Beispiel in Sinsen und im Arenbergischen Forst in Frentrop. Dabei sind die Standorte so ausgewählt, dass sie einen guten Mix aus stark bebauten und naturnahen Bereichen abbilden. Die Stadt Marl ist damit nach Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Haltern am See und Oer-Erkenschwick die sechste Stadt im Kreisgebiet, die mit Sensoren ausgestattet ist.

Insgesamt erheben damit rund 50 Sensoren im Kreisgebiet in kurzen Zeitabständen Daten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Mit diesen Daten können in kleinen Intervallen Veränderungen im Mikroklima festgestellt und ausgewertet werden. Auf diese Weise ist es beispielweise möglich, Hitzeinseln zu identifizieren sowie Auswirkungen von neuen Bauprojekten auf die Umwelt zu erschließen.

Die Stadt Marl möchte die Daten nutzen, um Informationen im Rahmen der regionalen Hitzeaktionsplanung zu sammeln. „Es ist ein tolles Projekt, von dem alle profitieren. Die Schüler können praktisch arbeiten und ein Projekt verfolgen. Und die Messungen wiederum helfen, um herauszufinden, wie es in Marl aktuell aussieht und wie sich die Klimadaten über die Monate entwickeln“, sagt Bürgermeister Werner Arndt.

Hinzu kommt, dass die meisten Klimaanalysen in der Regel Ergebnis einer Modellierung darstellen. Bedeutet: Basis sind oftmals keine konkreten Messungen, sondern Modelle, die die Entwicklung in der Theorie abbilden. „Mit den Messdaten der Sensoren können wir überprüfen, wie gut und valide die Modellierungen sind. Auch das ist eine große Hilfe für die weitere Arbeit“, weiß Annika Zimmermann vom Katasteramt des Kreises Recklinghausen.

Gebaut wurden die Sensoren am Berufskolleg Ostvest von Schülerinnen und Schülern der Informatik-Klasse. Die Sensoren messen Klimadaten und übertragen diese an einen zentralen Server. Dort werden die Daten vom Katasteramt des Kreis Recklinghausen abgerufen und über www.regioklima.de zur Verfügung gestellt.

Kooperation zwischen Katasteramt und Berufskolleg
Das Katasteramt der Kreisverwaltung Recklinghausen und das Berufskolleg Ostvest (BKO) arbeiten eng zusammen in den Bereichen Sensoren und Sensordaten, Funktechnologie und Zusammenführung der gesammelten Informationen mit den Kataster- und Fernerkundungsdaten. Vor diesem Hintergrund hat das Berufskolleg Ostvest, Bereich Technik-Wirtschaft-Informatik, vor einiger Zeit das „Projekt Mikroklima“ gestartet. Konkret sollen dabei Erkenntnisse über das kleinräumige Mikroklima gewonnen werden. Das Projekt ist Teil des Vestischen Klimapaktes, um die Umweltbildung an den Berufskollegs mit praxisorientierten Projekten zu fördern.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Sensoren in Marl
© Stadt Marl / Pressestelle - Sensoren in Marl Schülerinnen und Schüler der Klasse B2I des Berufskollegs Ostvest installierten jetzt am Creiler Platz in Marl die im 3-D-Drucker entstandenen Messinstrumente. Mit dabei waren Klassenlehrerin Bärbel Schweiger (l.), Schulleiterin Juliane Brüggemann (2.v.l.), Annika Zimmermann (Projektkoordinatorin des Kreises Recklinghausen 3.v.l.), Jürgen Vahlhaus (Fachdienstleiter Kataster und Geoinformation beim Kreis Recklinghausen 4.v.l.), Marls Technische Dezernentin Andrea Baudek (5.v.l.), Johannes Engberding (Mint-Beauftragter der Schule, 7.v.r.), Christian Ückert (Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Stadt Marl, 3.v.r.) und Vivien Wiers (Leiterin des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, r.).

© Stadt Marl / Pressestelle

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.800

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.