26.06.2025 - Stadt Gronau
Integrationspreis „Gronau verbindet“: Bewerbungen bis zum 31. Oktober 2025 möglich
In diesem Jahr vergibt die Stadt Gronau wieder den Integrationspreis „Gronau verbindet“. Mit dem Preis soll das Engagement von Bürger:innen, Gruppen und Organisationen gewürdigt werden, die sich aktiv und nachhaltig für die Integration geflüchteter, asylsuchender oder bereits anerkannter Flüchtlinge und Mitbürger:innen mit Migrationshintergrund einsetzen.
Ausgezeichnet werden Ideen, die ein innovatives und kreatives beispielhaftes und bürgerschaftliches Engagement in Gronau widerspiegeln. Um den Preis können sich jetzt wieder Kindergruppen, Schulklassen, Jugendgruppen, Senior:innen, Kirchengemeinden, Bürgerinitiativen, Religionsgemeinschaften, Vereine oder Privatpersonen bewerben.
Um in die nähere Auswahl zu kommen, müssen die Projekte und Aktionen mit ausführlicher Beschreibung bis zum 31. Oktober 2025 bei der Stadt Gronau, Fachdienst Soziales und Integration, Mühlenmathe 41, eingehen.
Der Integrationsrat entscheidet dann in nichtöffentlicher Sitzung am 10.12.2025 darüber, wem der Preis in diesem Jahr zugesprochen wird. Der Integrationspreis wird mit 1.000 Euro dotiert.
Für Rückfragen sowie als Ansprechpartner für Organisationen und Firmen, die den Integrationspreis unterstützen möchten, steht Alexander Werz (Sachgebiet Integration der Stadt Gronau) unter der Rufnummer 02562 12-595 zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Stadt Gronau
Büro des Bürgermeisters
Jöbkesweg 19 - 48599 Gronau
Pressesprecherin: Gabi Könemann
g.koenemann@gronau.de
02562 12-290
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.