Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


27.06.2025 - Stadt Wertheim


Neuer Online-Dienst für Hochzeitspaare

Stadtverwaltung erweitert digitales Angebot


er Service Ehe-Online ist der neueste Zuwachs im digitalen Angebot der Stadtverwaltung Wertheim. Paare, die in Wertheim heiraten wollen, können ihre Eheschließung seit Juni digital anmelden. „Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zur Verwaltung so einfach wie möglich machen“, sagt Christoph Schröder, Leiter des Referats Digitalisierung, IKT. „Digitale Angebote sparen Zeit und vermeiden Wartezeiten.“

Mit Ehe-Online lassen sich auch Ehefähigkeitszeugnisse und Eheurkunden online beantragen oder im Ausland geschlossene Ehen beurkunden. Zusätzlich können Angaben zu Trauzeugen oder besondere Wünsche für die Zeremonie unkompliziert online übermittelt werden – inklusive Dokumentenupload.

Ehe-Online entstand nach dem sogenannten „Einer-für-Alle“-Prinzip (efA), einem zentralen Baustein der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. „Dabei entwickelt ein Bundesland einen digitalen Antrag, den andere Länder und Kommunen bundesweit übernehmen können. Das Ziel ist eine moderne, einheitliche und ressourcenschonende digitale Infrastruktur ohne kommunale Insellösungen“, erklärt Christoph Schröder. Die Stadt Wertheim bietet inzwischen drei dieser Online-Dienste an. Neben Ehe-Online sind es der Service eWaffe sowie die elektronische Wohnsitzanmeldung.

Der Online-Dienst eWaffe steht seit dem Frühjahr zur Verfügung, er wurde in Bayern entwickelt. Jägerinnen, Sportschützen und Waffensammler können waffenrechtliche Erlaubnisse – etwa eine Waffenbesitzkarte, einen Waffenschein oder einen Europäischen Feuerwaffenpass – online beantragen. Die Online-Beantragung führt verständlich durch alle Schritte, vermeidet Papierformulare und übermittelt die Angaben direkt an die zuständige Fachstelle.

Ein besonders gefragter Service ist die elektronische Wohnsitzanmeldung, Wertheim bietet ihn bereits seit einem Jahr an. Wer innerhalb Deutschlands umzieht und sich in Wertheim anmeldet, kann dies bequem und vollständig digital erledigen. Die Anmeldung erfolgt über eine gesicherte Online-Antragstrecke, bei der alle erforderlichen Unterlagen – wie etwa die Wohnungsgeberbestätigung – hochgeladen werden. Nach erfolgreicher Prüfung durch die Meldebehörde erhalten Bürgerinnen und Bürger ihre Meldebestätigung als PDF-Dokument. Zum Schluss erhält der Nutzer per Post von der Bundesdruckerei einen Adressaufkleber für den Personalausweis und auch einen Wohnortaufkleber für den Reisepass. Dieser wird nach Anleitung eigenständig angebracht. Damit entfällt der Gang zum Rathaus komplett.

Alle Informationen zu den Online-Diensten – einschließlich technischer Hinweise und Schritt-für-Schritt-Anleitungen – finden Interessierte unter www.service-bw.de oder auf der Homepage der Stadt Wertheim unter „Digitales Rathaus“. (Link: www.wertheim.de/digitales-rathaus)

Bund-ID als Zugangsvoraussetzung
Für die Nutzung aller drei Dienste ist eine Anmeldung über die Bund-ID erforderlich. Dieses zentrale Nutzerkonto des Bundes ermöglicht eine sichere und eindeutige Identifizierung bei Online-Verwaltungsleistungen. Zur Anmeldung wird ein Ausweis mit Online-Ausweisfunktion benötigt, kombiniert mit der AusweisApp und einem NFC-fähigen Smartphone oder Kartenlesegerät. Die Bund-ID ist der Schlüssel zu vielen digitalen Verwaltungsleistungen – nicht nur in Wertheim, sondern bundesweit. Weitere Informationen zur Bund-ID gibt es unter www.bundid.de.




Kontaktdaten:
Stadtverwaltung Wertheim
- Kommunikation und Öffentlichkeit -
97877 Wertheim

Tel.: 09342/301-300 oder -301
Fax.: 09342/301-503

E-Mail: pressestelle@wertheim.de [stadtverwaltung@wertheim.de]


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.818

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.