Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


26.06.2025 - Kreis Recklinghausen


5. Vestische Klimakonferenz

Wie Lehre und Forschung eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft gestaltet

„WHo caREs? Lehren, Forschen, Zukunft gestalten“ lautete das Thema der 5. Vestischen Klimakonferenz, zu der der Kreis Recklinghausen in Kooperation mit der Westfälischen Hochschule am Standort in Recklinghausen eingeladen hatte.


Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Unternehmen und Politik folgten der Einladung auf den Campus, um sich mit der Frage, welchen Beitrag Lehre und Forschung für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft leisten können. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die stellvertretende Landrätin Martina Eißing und den Präsidenten der Westfälischen Hochschule Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, gefolgt von einem Impulsvortrag von Henning Stemmer (Innovation City Management GmbH) zum Thema „Ökologische Aufwertung als Geschäftsmodell“.

Anschließend konnten sich die Teilnehmer auf eine fünf Stationen umfassende Entdeckerreise begeben zu den Themen „Mikroplastik/PFAS: Risiko für Mensch und Umwelt“, „KI-Flächenerfassung und Digitalisierung: Digitaler Zwilling“, „Mobilität und Logistik: Green Logistics“ sowie „Klima im Mittelpunkt für Unternehmen: nationale und europäische Gesetzgebung“ und „Wassereinsparung: Brauchwasser-Aufbereitung in Auto-Waschstraßen“.

Die mit Landrat Bodo Klimpel, Prof. Dr. André Latour (Westfälischen Hochschule), Dr. Marco Kuhn (Erster Beigeordneter des Landkreistags NRW) und Dr. Christian Däschlein (Evonik Industries AG) hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Abschluss der 5. Vestischen Klimakonferenz befasste sich schließlich mit Ideen, wie Verwaltung, Hochschule und Wirtschaft gemeinsam die Transformation in der Region vorantreiben können. Das Hauptaugenmerk lag dabei auf den Chancen bezüglich der Zukunft des Themenfeldes „Klima und Nachhaltigkeit“ und wie Kooperationen helfen können, entsprechende Projekte in die Umsetzung zu bekommen.

Weitere Informationen zur 5. Vestischen Klimakonferenz gibt es unter www.vestische-klimakonferenz.de.

Informationen zu den Aktivitäten des Kreises Recklinghausen zum Thema Klima und Nachhaltigkeit unter www.kreis-re.de/klima.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Sebastian Balint, Telefon: 02361 534612, s.balint@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

5. Vestische Klimakonferenz
©  - 5. Vestische Klimakonferenz v.l.n.r.: Dr. Christian Däschlein (Evonik Industries AG), Landrat Bodo Klimpel, Prof. Dr. André Latour (Westfälischen Hochschule), Dr. Marco Kuhn (Erster Beigeordneter des Landkreistags NRW) und Moderator Jonas Leimann.

Original herunterladen
5. Vestische Klimakonferenz
©  - 5. Vestische Klimakonferenz Podiumsdiskussion mit, v.l.n.r., Dr. Christian Däschlein (Evonik Industries AG), Landrat Bodo Klimpel und Prof. Dr. André Latour (Westfälischen Hochschule).

Original herunterladen
5. Vestische Klimakonferenz
©  - 5. Vestische Klimakonferenz Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Verwaltung, Institutionen, Verbänden, Unternehmen und Politik nahmen an der 5. Vestischen Klimakonferenz teil.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.818

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.