27.06.2025 - Kreis Steinfurt
„Heimische Vielfalt entdecken: Untere Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt bietet wieder kostenlose Workshops für Natur- und Biodiversität-Interessierte anAktiv werden für die heimische Artenvielfalt: Anmeldungen für den Termin am 5. Juli noch bis Mittwoch möglich
Kreis Steinfurt. Die Biodiversitätsbeauftragten des Kreises Steinfurt suchen naturverbundene Menschen, die sich für die heimische Artenvielfalt im Kreis Steinfurt engagieren möchten. Für interessierte „Biodiversitätsbotschafterinnen und -botschafter“ bietet die untere Naturschutzbehörde Workshops an. Noch bis kommenden Mittwoch sind Anmeldungen möglich für den Workshop „Heimische Artenvielfalt entdecken: Wildbienen kennenlernen und bestimmen“ am Samstag, 5. Juli 2025, 10 bis 15 Uhr, ANTL-Naturschutzzentrum „Sägemühle“, Bahnhofstraße 73, 49545 Tecklenburg. Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch den Kreis Steinfurt kostenlos.
Wildbienen bestäuben unsere Nutzpflanzen, sichern die biologische Vielfalt und spielen eine zentrale Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl es in Deutschland über 560 Wildbienenarten gibt, bleiben die meisten von ihnen unbekannt, sagt Jessica Focke, eine der beiden Biodiversitätsbeauftragten des Kreises: „Viele Wildbienenarten unterscheiden sich nur durch feine Merkmale in Größe, Behaarung oder Färbung. Ohne fundierte Artenkenntnis ist es kaum möglich, sie voneinander zu unterscheiden und so passende Maßnahmen für ihre Förderung, wie das Anlegen geeigneter Nistplätze oder die Auswahl der richtigen Nahrungspflanzen zu wählen.“
„Das Wissen um den Wert heimischer, mitunter vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen muss Kreise ziehen“, bringt Focke, die Dringlichkeit weiterer Biodiversitätsbotschafterinnen und –botschafter auf den Punkt. Die Workshops seien für begeisterte Neueinsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Naturpädagogen. Jessica Focke und ihre Kollegin Esther Susewind freuen sich über alle, die sich für die heimische Artenvielfalt einsetzen und zum Thema Biodiversität im Kreis Steinfurt informieren wollen. Die Workshops bieten darüber hinaus eine gute Möglichkeit, andere Interessierte, Ideen und Projekte im Kreis Steinfurt kennenzulernen und sich untereinander auszutauschen.
Für folgende Workshops sind ebenfalls noch Anmeldungen möglich:
"Heimische Artenvielfalt entdecken: Schmetterlinge erkennen"
Samstag, 30. August 2025, 10 bis 15 Uhr
NABU-Lehmdorf Steinfurt, Steinfurt-Borghorst
"Heimische Artenvielfalt entdecken: Umweltdidaktische Grundlagen“
Samstag, 4. Oktober 2025, 10 bis 15 Uhr
Ins Freie beim Verein Natur unterwegs, Westerkappeln
Anmeldungen nimmt Jessica Focke bis jeweils mittwochs vor dem Workshop entgegen, unter Telefon 02551-691423 oder per E-Mail an biodiversitaet@kreis-steinfurt.de.
Kontaktdaten:
Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
„Heimische Vielfalt entdecken: Untere Naturschutzbehörde des Kreises Steinfurt bietet wieder kostenlose Workshops für Natur- und Biodiversität-Interessierte an
Spezialisierte Pollensammlerinnen: Viele der über 500 Wildbienenarten in Deutschland sind auf einzelnen Pflanzenarten oder -gruppen spezialisiert und können nur an diesen Nektar und Pollen sammeln.
© Kreis Steinfurt Jessica Focke
Original herunterladen