Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


30.06.2025 - Stadt Bottrop


Bottrop setzt Zeichen – und macht weiter beim Schutz vor Gewalt


Die Stadt Bottrop engagiert sich aktiv für die Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene und damit auch für den Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt. Bereits 2023 hat eine Projektgruppe der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV) im Auftrag der Gleichstellungsstelle der Stadt Bottrop eine Untersuchung zum Bekanntheitsgrad der lokalen Schutz- und Hilfestrukturen für Frauen durchgeführt.

In diesem Jahr widmete sich ein neues Team von Studierenden der HSPV unter der Leitung von Anja Kölker, Dozentin und stellvertretende Fachbereichssprecherin AV/R an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (Abteilung Gelsenkirchen), der Entwicklung eines Monitoringsystems.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bottrop war erneut Auftraggeberin für ein Team von Studierenden –Elanur Cetinkaya, Geena Michelle Gardyan, Johanna Hilbert, Chris Hornung, Annika Larissa Schupeta, Lara Schwerin, Lenia Seliger und Thorsten Wallmann –, die im Rahmen ihrer Projektarbeit die Datenlage zu Fällen häuslicher und sexualisierter Gewalt in Bottrop deutlich verbessern wollten, um die Effektivität der bestehenden Hilfesysteme zu erhöhen. Dabei wurde besonderes Augenmerk auf Intersektionalität gelegt – also auf die Überschneidung verschiedener Diskriminierungsformen, die besonders verletzliche Gruppen wie Geflüchtete, LSBTIQ*-Personen oder Menschen mit Behinderung betreffen. Die Untersuchung der spezifischen Bedarfslagen soll helfen, die Hilfsangebote gezielt an die unterschiedlichen Herausforderungen und Lebensrealitäten der Betroffenen anzupassen. Im Rahmen des Projekts entwickelten die Studierenden einen Interviewleitfaden, führten qualitative Gespräche mit relevanten lokalen Partnern wie dem AWO Frauenhaus, dem Frauenzentrum Courage und der Polizei, um ein umfassenderes Bild der lokalen Situation zu gewinnen. Durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Akteuren wurde die Grundlage geschaffen, um ein kommunal tragfähiges Monitoringsystem zu entwerfen, das sowohl den lokalen Gegebenheiten als auch den Vorgaben der Istanbul-Konvention gerecht wird. Ziel ist es, zukünftig verlässlichere und differenzierte Daten zu erheben, die speziell auch die Intersektionalität berücksichtigen. Die Projektarbeit unterstützt die Präventions- und Unterstützungsarbeit der Gleichstellungsstelle Bottrop und trägt dazu bei, intersektionale Perspektiven dauerhaft zu verankern.

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt betont die Bedeutung der Arbeit der Projektgruppe: „Die Versorgung von Frauen und Mädchen, die von Gewalt bedroht oder betroffen sind, setzt voraus, dass die Hilfsstrukturen bekannt und gut zugänglich sind. Die Ergebnisse aus den Projekten und das geplante Monitoring helfen, das bestehende Wissen zu erweitern und die Prävention sowie den Schutz in der Stadt weiter zu verbessern.“ Sie begrüßt die Entscheidung der Studierenden für dieses Projekt, das große Engagement der jungen Menschen und die hilfreichen Arbeitsergebnisse.

Mit dem aktuellen Monitoring-Projekt setzt Bottrop einen weiteren Impuls für eine koordinierte und nachhaltige Umsetzung der Istanbul-Konvention.

So wird in Bottrop kontinuierlich der Schutz vor Gewalt für Frauen und Mädchen gestärkt. 

Istanbul-Konvention

Die Istanbul-Konvention ist ein Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt. Sie wurde am 11. Mai 2011 in Istanbul unterzeichnet und trat in Deutschland im Februar 2018 in Kraft. Das Abkommen erkennt an, dass geschlechtsspezifische Gewalt ein Ausdruck der Machtungleichheit zwischen Männern und Frauen ist und fordert umfassende Maßnahmen zum Schutz aller Frauen und Mädchen vor Gewalt. Ziel ist es, Gewalt präventiv zu verhindern, betroffene Personen zu schützen und ihnen Hilfe anzubieten.




Kontaktdaten:

Stadt Bottrop
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Wilczok-Platz 1 - 46236 Bottrop

Tel.: 02041 7030
E-Mail: presse@bottrop.de
Web: www.bottrop.de

Facebook    Youtube    Instagram    Flickr    Flickr



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Istanbul-Konvention
©  - Istanbul-Konvention Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.074

Samstag, 12. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.