Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.07.2025 - Stadt Münster


Schutz für die Bevölkerung: Münster wird krisenfester

Rat beschließt Katastrophenschutzbedarfsplan


Münster (SMS) Die Stadt plant, den Schutz und die Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung in Münster zu verstärken und hat dafür einen umfassenden Vorschlag vorgelegt. Der erstmalig von der Stadt aufgestellte Katastrophenschutzbedarfsplan definiert strategische Ziele sowie Maßnahmen, um die kommunalen Aufgaben im Zivil- und Katastrophenschutz zu erfüllen. Dabei fußt der Plan auf fünf Leitszenarien: Blackout, Austritt chemischer Gefahrstoffe, Extremwetterereignisse, Pandemie und Cyberangriffe. 

Die systematische Risikoanalyse und die daraus abgeleiteten Konsequenzen wurden am 2. Juli durch den Rat beschlossen.

Stadt stärkt Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung

Der neue Katastrophenschutzbedarfsplan zeigt zahlreiche Handlungsfelder auf, wie die vorhandene Vorsorge ausgebaut werden muss, um auf die Risiken vorbereitet zu sein. Die Stärkung der Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung ist hier ein zentraler Schlüssel. Denn im Schadensfall ist es von großer Bedeutung, dass Bürgerinnen und Bürger in der Lage sind, angemessen zu reagieren und sich selbst zu schützen.

Konzepte zur Warnung und Information der Bevölkerung gehören genauso dazu wie die Sicherstellung zentraler Dienstleistungen der Stadtverwaltung, der Betrieb von Notrufmeldestellen und die Einrichtung von Bürgeranlaufstellen sowie die Vorsorge zur Betreuung von Bevölkerungsteilen. Um das vom nordrhein-westfälischen Innenministerium gesetzte Ziel zu erreichen, im Ernstfall mindestens ein Prozent der Bevölkerung für einen Zeitraum von drei Tagen unterbringen und betreuen zu können, plant die Stadt voraus. So ist es unabdingbar, geeignete Standorte mit einer – mobil oder fest installierten – Notstromversorgung auszustatten.

Neue Stellen für Katastrophen- und Zivilschutz

Ein unabhängiges Sachverständigenbüro hat die vorhandenen Strukturen und Ressourcen sowie mögliche Gefahren und Risiken umfassend analysiert und notwendige Verbesserungen festgestellt, die schrittweise erreicht werden sollen. So gilt es, an verschiedenen Stellen konzeptionelle Festlegungen fortzuentwickeln oder neu aufzustellen. Auf spezifische Szenarien wie Stromausfall, Starkregen, Dürre oder Wald- und Vegetationsbrände ausgerichtete Schutzkonzepte kontinuierlich weiterentwickelt werden. Des Weiteren sollen im Laufe von sechs Jahren zum Aufbau und zur Stärkung der verschiedenen Aufgabenfelder schrittweise 14,7 Stellen mit den Schwerpunkten Katastrophen- und Zivilschutz eingerichtet werden.

Auch die Stadtverwaltung selbst soll krisenfester werden, etwa durch Schaffung von gesicherten Kommunikationswegen und eine verbesserte Abwehr gegen Cyberangriffe.

In einem jährlichen Bericht informiert die Feuerwehr zukünftig über den Umsetzungsstand und die Leistungsfähigkeit des Gefahrenabwehrsystems der Stadt Münster. Um der Aufgabenerweiterung gerecht zu werden, erhält das Amt Feuerwehr den neuen Namen „Amt für Bevölkerungsschutz, Feuerwehr und Rettungsdienst“.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.074

Samstag, 12. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.