Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


01.07.2025 - Stadt Mönchengladbach


Stadtlabor.mg: Bürgerinnen und Bürger bauen mit an der Stadt von morgen

Möglichkeiten zur digitalen Bildung und Teilhabe


Eine bunte Mischung von Menschen hat sich am Abend des 24. Juni in der Zentralbibliothek eingefunden. Senioren im Ruhestand sind ebenso dabei wie junge Leute oder eine Familie mit Kindern. Sie alle wollen hier lernen, wie man eine eigene Umweltmessstation baut. Der kostenlose Workshop ist einer von mehreren Programmpunkten, mit denen das neue Stadtlabor.mg an einem Dienstagabend Ende Juni eröffnet wird. Die Einrichtung soll ein zentraler Ort für digitale Bildung sein, aber auch für gemeinsames Forschen und für digitale Teilhabe genutzt werden.

Manche Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer haben Vorkenntnisse, andere nicht. Jeder und jede einzelne erhält eine sogenannte SenseBox, in der sich ein Mikro-Controller befindet, Kabel, Akku und Display sowie verschiedenste Umweltsensoren zur Erfassung von Umweltbelastungen oder Klimadaten. „Damit kann man Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder CO2 messen“, erklärt Workshopleiterin Verena Witte vom Start-up Re:edu, das die SenseBox entwickelt hat.

Und dann legen die Teilnehmenden los, beginnen selbst eine Umweltmessstation aus den vorhandenen Modulen zusammenzubauen und zu programmieren. Eine solche Station lässt sich in der eigenen Umgebung einsetzen. Auf Wunsch sendet sie aber auch Daten auf eine Internetplattform für offene Umweltdaten. Eine Plattform, auf die Planerinnen und Wissenschaftler zurückgreifen können. Das Stadtlabor.mg verbindet Bildungsangebote mit der Möglichkeit, an der Gestaltung des öffentlichen Raums direkt oder indirekt mitzuwirken.

Partizipation als ständiges Element

In den kommenden zwei Jahren soll das Stadtlabor.mg ein Experimentierraum sein, in dem die Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbacher ihre Ideen und Anregungen einbringen können. „Partizipation wird so zum ständigen Element“, erklärt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. So könne die Kommune herausfinden, was den Menschen wirklich wichtig sei und entsprechende Prioritäten setzen. Das Stadtlabor wird die Räume der Zentralbibliothek an der Hilde-Sherman-Zander-Straße mit ihrem MakerSpace, dem Filmstudio und den Medienarbeitsplätzen nutzen.

Aber auch in den Stadtteilen wird man präsent sein. Dafür gibt es ein eigenes Lastenfahrrad, mit dem das Team in der Stadt unterwegs ist. „So können sich engagierte Menschen überall aktiv einbringen“, sagt Paula Manthey vom Projekt-Team Stadtlabor.mg. Im Rahmen des Labors können Ideen für die Stadt von morgen entwickelt und umgesetzt werden, sowohl im digitalen als auch im analogen Raum. Schließlich wissen die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt am besten, was sie brauchen und was sie wollen. Sie sehen, was funktioniert und was besser gemacht werden kann. Und sie haben Anregungen, die genau in ihr Lebensumfeld passen.

Stadtlabor.mg ist Teil der Smart City Mönchengladbach

Das Stadtlabor.mg gehört zum Projekt Smart City, das vom Bund gefördert wird. Mönchengladbach ist eine der Pilotkommunen, die die Digitalisierung vorantreiben soll. Nicht als Selbstzweck, sondern stets unter der Maßgabe, dass die Digitalisierungsprojekte einen spürbaren Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger bringen – innovativ, übertragbar und schnell umsetzbar. So ist beispielsweise ein digitaler Zwilling der Stadt entstanden, mit dem sich Planungen in 3-D veranschaulichen lassen. Damit kann etwa geprüft werden, welche Folgen die Versiegelung von Flächen bei Starkregenereignissen hat. Oder wie sie sich auf die Hitzeentwicklung auswirken würde.

In Zukunft könnten im Digitalen Zwilling auch die Daten der bürgereigenen Umweltmessstationen ins Spiel kommen, wie sie im Workshop gebaut wurden. Je mehr Menschen sich beteiligen, Messungen durchführen und die Daten bereitstellen, desto umfangreicher und besser ist die Basis, auf der Entscheidungen in der Stadt und für die Menschen der Stadt getroffen werden können.

 




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Stadtlabor 1
© Theodor Bußmann - Mit einem Workshop, aber auch mit Vorträgen und einem Pop-Up-Showroom wurde das Stadtlabor.mg offiziell eröffnet. (© Theodor Bußmann) Mit einem Workshop, aber auch mit Vorträgen und einem Pop-Up-Showroom wurde das Stadtlabor.mg offiziell eröffnet. (© Theodor Bußmann)

© Theodor Bußmann

Original herunterladen
Stadtlabor 2
© Theodor Bußmann - Oberbürgermeister Felix Heinrichs begrüßt die Gäste bei der Eröffnung (© Theodor Bußmann) Oberbürgermeister Felix Heinrichs begrüßt die Gäste bei der Eröffnung (© Theodor Bußmann)

© Theodor Bußmann

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.810

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.