02.07.2025 - Stadt Münster
Rat beschließt neues Leitbild für eine sportlich aktive StadtZielgrößen für Weiterentwicklung des Angebots
Münster (SMS) Das Sportangebot in Münster soll in den kommenden 20 Jahren anhand fester Zielgrößen für Sportstätten weiterentwickelt werden. Das sieht die integrierte gesamtstädtische Sportentwicklungsplanung vor, die der Rat in seiner Sitzung am Mittwoch, 2. Juli, beschlossen hat.
Das neue Leitbild legt für die Stadtentwicklung Ziele für Sportanlagen fest, um wohnortnah genügend Bewegungsangebote zu schaffen. Pro Einwohnerin und Einwohner sollen Freiluft-Sportanlagen etwa für Fußball, Leichtathletik, Tennis, Speckbrett oder Beachvolleyball mit einer Fläche von mindestens 2,32 Quadratmetern sowie Sporthallen mit einer Fläche von mindestens 0,25 Quadratmetern eingeplant werden. Die benötigten Hallenkapazitäten sollen sich aber weiterhin primär am Bedarf der Schulen im jeweiligen Stadtteil orientieren.
Um vor Ort die richtigen Schwerpunkte setzen zu können, enthält die Sportentwicklungsplanung detaillierte Steckbriefe, die für jeden Stadtbezirk eine faktenbasierte Analyse der lokalen Infrastrukturen, Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten darstellen.
Ein zentrales Anliegen der Planung ist es, Bewegungsangebote für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund zu fördern. Die Maßnahmen sollen insbesondere dort greifen, wo bislang Versorgungslücken bestehen oder spezifische Bedarfe lokalisiert wurden. Daher liegt ein besonderer Fokus auf frei zugänglichen, niedrigschwelligen Angeboten wie Outdoor-Fitnessanlagen, Trimm-Dich-Pfaden oder Ballspielplätzen im öffentlichen Raum.
Hohe Zufriedenheit in Münster
Dass Münster in puncto Sport- und Bewegungsfreundlichkeit bereits ein hohes Niveau erreicht hat, belegt eine repräsentative Umfrage aus dem Jahr 2023. Vier von fünf Befragten in Münster (82 Prozent, interkommunaler Vergleichswert: 50 Prozent) gaben damals an, dass sie grundsätzlich zufrieden mit den Möglichkeiten in ihrer Stadt sind.
Weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Angebots
Um die Vergabe der Hallenzeiten effizienter zu gestalten, wird eine neue Online-Buchung entwickelt, mit der freie Kapazitäten einfach erkannt und direkt gebucht werden können. Bei der Entwicklung des Konzepts wurden in einem mehrjährigen Beteiligungsprozess sowohl die Bedürfnisse nach individueller sportlicher Betätigung als auch der Vereine, Schulen und Kitas berücksichtigt. Die Umsetzung der Maßnahmen und Empfehlungen in den kommenden Jahren ist abhängig von finanziellen und personellen Ressourcen.
Kontaktdaten:
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.