Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.07.2025 - Stadt Soest


Soester Parklet „Grünes SOeFA“ startet bienenfreundliche Phase

Am neuen Standort an der Ulrich-Jakobi-Wallstraße für Umwelt- und Naturschutz in der Stadt

Soest. Seit April 2022 bereichert das Soester Parklet „Grünes SOeFA“ das Stadtbild und macht im Rahmen des Projekts „Starke Mitte Soest“ die Chancen einer Verkehrswende erlebbar – zugleich bietet es als mobiler Treffpunkt Raum für Austausch und Diskussion im öffentlichen Raum. Ein Parklet ersetzt temporär einen Parkplatz und schafft Platz für Sitzgelegenheiten, kleine Grünflächen oder ähnliche Nutzungen.


Das Besondere in Soest: Das Parklet entwickelt sich ständig weiter und nimmt nun ein neues, nachhaltiges Gesicht an. Unter dem Motto „Bienenfreundliches Parklet“ widmet sich diese "wandernde Oase" künftig speziell dem Schutz und der Förderung der Insektenvielfalt und es zieht an einen neuen Standort an der Ulrich-Jakobi-Wallstraße. Damit setzt die Stadt ein deutliches Signal für Umweltschutz, Naturschutz und mehr Lebensqualität im urbanen Raum.

Für die Neugestaltung arbeiten das stadtLABOR und die AG Verkehrsplanung der Stadt Soest eng mit dem Soester Imkerverein, dem Archigymnasium sowie der Schreinerei Pflanzholz zusammen. Seitens der Schule beteiligten sich die Lehrer Patrick Schnell, Robin Derichs und Dr. Paul Schlummer sowie die Schülerinnen Anna Halm und Charlotte Tusch an der Weiterentwicklung des Parklets, von der Schreinerei waren die Azubis Magalie Viezeri und Rike Schröder dabei. Sie ergänzten einen selbstgebauten Wegweiser am Parklet, der auf acht bienenrelevante Orte in Soest aufmerksam macht - beispielsweise Standorte von Bienenstöcken oder den Wallhonig-Verkauf in der Tourist Info. Im Laufe des Jahres wird zudem ein Schaukasten mit Informationen rund um Bienen am Parklet installiert werden. Neben dem ökologischen Nutzen soll das Projekt das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für die wichtige Rolle von Insekten und deren Schutz in der Stadt stärken.

Im Zuge der Neuausrichtung weist das stadtLABOR außerdem auf das spannende Citizen-Science-Projekt „Smarte Bienenstöcke“ hin: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, dem Archigymnasium und dem Imkerverein sollen dort smarte Bienenstöcke gebaut werden. smart bedeutet hier: Es können durch technische Lösungen spannende Einblicke in das emsige Treiben der Bienen gesammelt werden: Wann sammeln sie Nektar? Wie viel Honig haben sie bereits produziert? Und wie wirken sich Temperaturschwankungen auf ihre Arbeit aus? Diese Fragen werden dank moderner Sensortechnik im "digitalen Bienenstock" beantwortet.

Die Ergebnisse werden künftig über ein eigens entwickeltes Dashboard über die urbanen Datenplattform zugänglich sein. Nähere Infos zum Bau-Workshop wird die Stadt rechtzeitig bekannt geben.

 




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

2025 0701 Bienenfreundliches Parklet
© Stadt Soest - Frauen und Männer sitzen auf und stehen vor einer großen roten Box, die mit Sitzbänken und einem grünen Wegweiser aus Holz ausgestattet ist. Das Soester Parklet "SOefa" steht in diesem Jahr vor dem Pilgrimhaus an der Ulrich-Jakobi-Wallstraße - und ganz im Zeichen der Bienenfreundlichkeit. Ein Wegweiser zeigt, wo es zu Bienenstöcken oder Bienenhotels im Stadtgebiet geht. Das Projekt wurde gemeinsam vom stadtLABOR, der AG Verkehrsplanung der Stadt Soest, dem Archigymnasium und der Schreinerei Pflanzholz umgesetzt.

© Stadt Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.815

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.