Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.07.2025 - Stadt Hanau


Stadt Hanau warnt vor betrügerischen QR-Codes im öffentlichen Raum

Hanau. Ob beim Bezahlen, beim Abrufen von Informationen oder bei der Parkplatzsuche: QR-Codes gehören inzwischen zum Alltag. Doch was bequem und hilfreich ist, birgt auch Risiken. Bei „Quishing“-Angriffen handelt es sich um eine besondere Form des Phishings, bei der manipulierte QR-Codes auf gefälschte Webseiten führen, um sensible Daten wie Bankverbindungen oder Zugangsdaten abzugreifen.


„Eine seriöse Seite wird niemals nach sensiblen Informationen wie Kontonummern oder PINs fragen“, warnt Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley und verweist auf die bundesweit steigende Zahl unseriöser QR-Codes. „Die Betrugsmasche ist hinterhältig: Aufkleber mit gefälschten QR-Codes werden gezielt im öffentlichen Raum angebracht, etwa an Parkscheinautomaten oder E-Ladesäulen, um ahnungslose Bürgerinnen und Bürger auf Fake-Internetseiten zu locken.“ Hanauerinnen und Hanauer sollten deshalb genau prüfen, wohin ein QR-Code sie weiterleitet, bevor persönliche Daten eingegeben werden.

Auch in Parkbauten der Stadt Hanau werden QR-Codes genutzt: Es vereinfacht den mobilen Bezahlvorgang. Hier sollten Nutzerinnen und Nutzer deshalb vorsichtig sein. Die Stadt empfiehlt, im Zweifel über die offizielle Website der Hanauer Parkhaus GmbH (https://parken-hanau.de) direkt den Link zum Bezahlen zu öffnen. Auch in E-Mails oder postalischen Schreiben können betrügerische QR-Codes enthalten sein. Das Smartphone erkennt nicht, ob ein Code manipuliert wurde.

Für Parkplätze in Hanau bezahlen

In den Parkhäusern und Tiefgaragen der Hanauer Parkhaus GmbH kann mit Girocard oder Kreditkarte sowie mit dem Mobiltelefon bezahlt werden. An mindestens einem Kassenautomaten pro Anlage ist auch eine Barzahlung mit Münzen und Euro-Scheinen möglich. An den Parkscheinautomaten im öffentlichen Straßenraum können Parkende ebenfalls mit Münzen oder Girocard-Karte (mit Chip) bezahlen. Automaten mit roter Banderole ermöglichen sogar eine kontaktlose Zahlung per Karte oder Handy. Zusätzlich ist das Handyparken in vielen Parkbereichen möglich.

In den Parkhäusern Kinopolis und Kinopolis 2 ist seit einiger Zeit auch schrankenloses Parken möglich. Autofahrer können hier ohne Ticketziehen einfahren und im Anschluss sowohl am Kassenautomaten bar, mit Girocard oder Kreditkarte als auch mit dem Smartphone zahlen. Bis zu 48 Stunden nach der Ausfahrt aus dem Parkhaus kann die Bezahlung auch über die Website erfolgen.

Weitere Informationen, eine Übersicht über freie Parkplätze sowie Preise gibt es online unter www.parken-hanau.de.



Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Digitale Kassenautomaten: QR-Codes in Parkbauten der Stadt Hanau
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Digitale Kassenautomaten: QR-Codes in Parkbauten der Stadt Hanau Auch in Parkbauten der Stadt Hanau werden QR-Codes genutzt, um den mobilen Bezahlvorgang zu vereinfachen. Ein genauer Blick ist hier deshalb wichtig – und Kundinnen und Kunden sollten notfalls am Automaten oder über die offizielle Website der Hanauer Parkhaus GmbH zahlen.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.817

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.