Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.07.2025 - Stadt Wolfsburg


Zusatztermin für Radtour nach den Sommerferien

Sehr großes Interesse herrschte beim Tag der Architektur


Bei strahlendem Sommerwetter zog der diesjährige Tag der Architektur zahlreiche Besuchende zu den in Wolfsburg ausgewählten Projekten. Zu den Führungen in den Freianlagen im Wohnquartier Wiesengarten und im Bürokomplex Eastgate kamen insgesamt rund 200 Baukulturinteressierte. Einen besonderen Höhepunkt bildete die ausgebuchte Fahrradtour mit Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide, die als zusätzlichen Programmpunkt einen exklusiven Blick hinter einen Bauzaun in den Hellwinkel Terrassen ermöglichte.

Rund 25 Teilnehmende begleiteten die dreistündige Tour und nutzten die Gelegenheit mit dem Stadtbaurat ins Gespräch zu kommen. „Wir hätten jeden Platz zweimal vergeben können“, resümierte Kai-Uwe Hirschheide. „Deshalb planen wir nach den Sommerferien einen weiteren Termin, der sich aufgrund des großen Interesses speziell den Hellwinkel Terrassen widmen wird.“ Interessierte können sich bereits jetzt über die E-Mail-Adresse forum.architektur@stadt.wolfsburg.de vormerken lassen.

Start der Tour war in den Hellwinkel Terrassen, wo das Büro Stauth Architekten aus Braunschweig unter anderem über die Baustelle eines Wohnungsbaus an der Reislinger Straße führte. Alle der hier entstehenden rund 70 Wohnungen, auch der geförderte Wohnungsbau, erhalten einen eigenen privaten Außenraum in Form von Loggien, Balkonen oder kleinen Gärten.

Die Teilnehmenden interessierten sich hier vor allem für das Verhältnis von Bebauung, privaten und öffentlichen Freiräumen. „In den Hellwinkel Terrassen schaffen wir trotz eines flächenschonenden verdichteten Städtebaus große, zusammenhängende Freiflächen. Nicht nur für das notwendige Regenwassermanagement, sondern auch als „grünes Wohnzimmer“ für die Bewohnenden“, erläuterte Hirschheide.

Im Eastgate erläuterten Petra Wehmeyer vom Planungsbüro Wehmeyer und Nils-Erik Meyer, Standortleiter Wolfsburg des Nutzers Akkodis GmbH, das besondere Bürokonzept. Statt klassischer fester Arbeitsplätze gibt es flexible offene Arbeitszonen, wohnliche Aufenthaltsbereiche sowie Gruppen- und Konferenzbereiche. Zu Beginn der Planung war man noch von einem klassischen Konzept mit festen Büroarbeitsplätzen ausgegangen. Im Zuge der arbeitskulturellen Veränderungen durch die Corona-Pandemie wurde das neue Konzept gemeinsam entwickelt.

Den Schlusspunkt setzte die zentrale Freianlage im Wohnquartier Wiesengarten. Kerstin Jablonka vom Büro Pro Garten Landschaftsarchitekten, Berlin, erläuterte nicht nur das Pflanzkonzept, sondern auch die Gestaltungsidee hinter der Verknüpfung von Rad- und Fußwegen mit Aufenthaltszonen. So wurde eine durchgehende Radwegeverbindung geschaffen, ohne den langgestreckten Außenraum zu einer bloßen Durchgangsachse werden zu lassen. Statt kleinteiliger Spielzonen wurde bewusst ein großer zusammenhängender Spielplatz geschaffen, um großzügige Wiesen- und Rasenflächen für vielfältige Nutzungen freizuhalten.

 

Bildunterschrift: Schlusspunkt der Radtour war die Freianlage im Wiesengarten. Foto: Stadt Wolfsburg



Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Radtourende war die Freianlage im Wiesengarten
©  -  Radtourende war die Freianlage im Wiesengarten Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.800

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.