02.07.2025 - Stadt Hanau
Energiegenossenschaften: Stadt Hanau lädt zur Infoveranstaltung am 9. Juli ein
Hanau. Wie Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Energiewende beitragen können, darüber informiert die kostenfreie Veranstaltung „Energiegenossenschaften – Energiewende in Bürgerhand“ am Mittwoch, 9. Juli, von 18.30 bis 20 Uhr in der vhs Hanau (Ulanenplatz 4, 63452 Hanau). Organisiert wird sie vom Klimaschutzmanagement der Stadt Hanau in Kooperation mit der vhs Hanau.
Im Fokus des Abends steht die Frage, wie durch bürgerschaftliches Engagement in Energiegenossenschaften eine nachhaltige und dezentrale Energieversorgung mitgestaltet werden kann. Kai Sauerwein, Berater für Genossenschaften beim Genoverband e. V., führt in die Grundlagen und Vorteile eingetragener Genossenschaften ein und beleuchtet insbesondere das Modell der Bürger-Energiegenossenschaft. Neben theoretischen Grundlagen werden im zweiten Teil auch Praxisbeispiele vorgestellt. Diese zeigen, wie gemeinschaftliche Energieprojekte erfolgreich umgesetzt werden können – und damit zum Nachahmen einladen.
Interessierte werden gebeten, sich anzumelden. Möglich ist das über das Online-Formular der vhs Hanau (Energiegenossenschaften – VHS Hanau) oder per Mail an fit@vhs-hanau.de.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Energiewende Zuhause“. Diese gibt einmal im Monat praxisnahe Antworten auf zentrale Fragen der Energiewende, mit Einblicken und Tipps von Expertinnen und Experten. Mehr Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm gibt es unter Veranstaltungsreihe ‚Energiewende Zuhause‘.
Pressekontakt: Julia Oppenländer, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de
Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.