Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.07.2025 - Stadt Mönchengladbach


Starke Botschaft für den Kinderschutz im Sport

Über 40 Vereine beteiligen sich an Informations- und Netzwerkveranstaltung


Am Montag, 30. Juni 2025, haben über 40 Sportvereine aus Mönchengladbach und Umgebung ein deutliches Zeichen für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sport gesetzt. Die Netzwerk- und Informationsveranstaltung fand in den Räumen von Borussia VfL 1900 Mönchengladbach statt und bot ein vielseitiges Programm rund um das Thema Kinderschutz.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Oberbürgermeister Felix Heinrichs und Dr. Stefan Stegemann, Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach. Beide betonten in ihren Ansprachen die Verantwortung, die Vereine gegenüber jungen Menschen tragen – insbesondere in Bezug auf Prävention und klare Strukturen zum Schutz vor Gewalt.

Einen weiteren inhaltlichen Impuls lieferte Sebastian Hurtz, Netzwerkkoordinator Kinderschutz im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, mit einem Überblick über aktuelle Entwicklungen und Hilfsangebote für Sportvereine.

Ein zentrales Element des Tages war das Theaterstück ab!pfiff, vorgestellt durch Dr. Hornivius vom Verein Zornröschen. Das Stück richtet sich an Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren und thematisiert in Videosequenzen realitätsnahe Szenarien zu sexualisierter Gewalt im Sport. Ziel ist es, junge Menschen für grenzverletzendes Verhalten zu sensibilisieren, ihre Wahrnehmung zu schärfen und ihnen gemeinsam mit Fachkräften in Workshops Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Im Anschluss an die Vorstellung schloss sich eine Diskussionsrunde sowie das Feedback zur präsentierten Sequenz an. Daraus entwickelte sich ein reger Austausch, der zeigte, wie präsent das Thema in den Vereinen bereits ist. Danach berichtete Borussia Mönchengladbach über das vereinsinterne Kinderschutzkonzept und beantwortete Fragen aus dem Plenum. Als Beispiel aus der Praxis stellte die Turnerschaft Mönchengladbach-Neuwerk e.V. ihren Ansatz und Umgang mit dem Thema Kinderschutz vor.

Mit vielen Eindrücken, konkreten Informationen und wertvollem Austausch wurde die Veranstaltung von Christiane Houben, Vizepräsidentin des Stadtsportbundes, und Hermann-Josef Stefes, Vorsitzender der Sportjugend, beendet.

 

Hintergrund:

Ab dem 1. Juli 2026 gelten neue städtische Förderrichtlinien. Sportvereine ohne ein eigenes Kinderschutzkonzept erhalten ab diesem Zeitpunkt keine städtischen Sportfördermittel mehr. Zur Unterstützung steht André Hardcastle, Fachberater für Kinderschutzkonzepte im Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, den Vereinen beratend zur Seite.

 

Kontakt für Vereine:
André Hardcastle
Fachberater Kinderschutzkonzepte
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Telefon: 02161 25-3203
E-Mail: andre.hardcastle@moenchengladbach.de




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Netzwerk- und Informationsveranstaltung Kinderschutz
© Stadt MG - Starke Botschaft für den Kinderschutz im Sport | Netzwerk- und Informationsveranstaltung Starke Botschaft für den Kinderschutz im Sport | Netzwerk- und Informationsveranstaltung

© Stadt MG

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.804

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.