Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.07.2025 - Kreis Steinfurt


Länderübergreifendes Straßenbauprojekt in Lotte: Radwegebau an der Kreisstraße 23 schreitet voran

Baustellenbesichtigung verdeutlicht Bedeutung für den regionalen Radverkehr


Kreis Steinfurt/Lotte. Seit April laufen die Arbeiten an der Hollager Straße (Kreisstraße 23) in Lotte-Halen. Um über den aktuellen Stand der Bauarbeiten zu informieren, lud das verantwortliche Straßenbauamt des Kreises Steinfurt nun alle Beteiligten zu einer Baustellenbesichtigung ein. Neben Landrat Dr. Martin Sommer, Philip Middelberg, Bürgermeister der Gemeinde Lotte, Otto Steinkamp, Bürgermeister der niedersächsischen Gemeinde Wallenhorst, und Peter Beidenhauser, Dezernent der Bezirksregierung Münster, folgten der Einladung auch Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Baufirmen, des Kreistags, der Bürgerinitiative Bürger-Radweg Hollage-Halen e.V. sowie interessierte Anwohnerinnen und Anwohner.

 

Insgesamt rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich vor Ort ein Bild vom Stand des Bauprojekts. Auf dem Gebiet des Kreises Steinfurt wird derzeit die Fahrbahnerneuerung der Kreisstraße 23 umgesetzt, die dabei auf eine Breite von sechs Metern ausgebaut wird. Zudem entsteht ein 2,5 Meter breiter Geh- und Radweg, der durch einen Sicherheitsstreifen getrennt, parallel zur Fahrbahn läuft. Obwohl die Baulänge auf dem Gebiet des Kreises Steinfurt mit rund 170 Meter verhältnismäßig kurz ist, sind mit der Baumaßnahme Herausforderungen verbunden: So befindet sich neben einem Bahnübergang der DB Netz AG – der bereits 2024 umfangreich erneuert wurde – auch ein Nebenfluss der Hase im Baubereich, sodass ein Brückenneubau erforderlich ist. Aktuell laufen die Betonarbeiten für das Brückenbauwerk. Nach deren Fertigstellung starten voraussichtlich Ende Juli die Arbeiten an der Fahrbahn der K 23.

 

Die Maßnahme ist Teil eines länderübergreifenden Radwegebau-Projekts zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Nach dem Abschluss der Gesamtmaßnahme steht Radfahrerinnen und Radfahrer eine komfortable Verbindung zwischen Lotte-Halen und Wallenhorst-Hollage zur Verfügung. Aufgrund seiner verschiedenen Zuständigkeiten macht das Großprojekt intensive Abstimmungen zwischen allen Beteiligten erforderlich. Landrat Dr. Martin Sommer betonte vor Ort den Erfolg der Gespräche: „Das Projekt stärkt die Radinfrastruktur in unserer Region. Ich bin sehr froh, dass wir bei diesem wichtigen Vorhaben an einem Strang ziehen und das in dieselbe Richtung. In guter Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – den Kommunen, Straßenverkehrsämtern, Straßenbaulastträgern, der Deutschen Bahn und der Polizei – wurden die notwendigen Voraussetzungen zur Umsetzung des Radwegebaus zwischen Halen und Hollage geschaffen.“

 

Die Umsetzung des Projekts geht auch auf die Initiative Bürger-Radweg Hollage-Halen e.V. zurück. Seit vielen Jahren machen sich die Mitglieder auf den Ebenen der Politik und der Verwaltungen für den Bau des Radwegs stark. Um die Einschränkungen aufgrund der Vollsperrung zumindest für den Radverkehr möglichst gering zu halten, baute die Bürgerinitiative in rund 150 Metern Entfernung eine Umleitungsstrecke für Fahrradfahrerinnen und –fahrer. „Ihr Engagement trägt maßgeblich zur Umsetzung des Projekts bei“, lobte Dr. Sommer den Einsatz und bedankte sich gleichzeitig für das große Verständnis, das die Bürgerinnen und Bürger der Sperrung und Umleitung für den Durchgangsverkehr entgegenbringen.

 

Einen Dank sprach er auch der Bezirksregierung Münster aus, die dem Kreis Steinfurt für die Bauarbeiten auf dem Gebiet der Gemeinde Lotte eine Projektförderung des Landes NRW zugeteilt hat. Im Rahmen der Förderrichtlinie Kommunaler Straßenbau wird die Baumaßnahme mit einem 70-prozentigen Zuschuss in Höhe von 700.000 Euro unterstützt. Der Kreis Steinfurt plant, die Arbeiten bis Ende September 2025 abzuschließen. Anschließend werden die Bauarbeiten auf niedersächsischer Seite fortgeführt.




Kontaktdaten:

Kontaktdaten Herausgeber:
Kreis Steinfurt | Der Landrat
Büro des Landrates | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tecklenburger Straße 10 | 48565 Steinfurt
pressestelle@kreis-steinfurt.de
www.kreis-steinfurt.de

Facebook    Instagram    Twitter    Youtube    LinkedIN



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Baustellenbesichtigung K23
© Kreis Steinfurt - Baustellenbesichtigung K23 An der Kreisstraße 23 laufen aktuell die Arbeiten zum Neubau der Brücke über einen Nebenfluss der Hase.

© Kreis Steinfurt

Original herunterladen
Baustellenbesichtigung K23 II
© Kreis Steinfurt - Baustellenbesichtigung K23 II Die Beteiligten hoben bei der Baustellenbesichtigung die große Bedeutung des länderübergreifenden Projekts für die regionale Radinfrastruktur hervor.

© Kreis Steinfurt

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.451

Freitag, 18. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.