Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.07.2025 - Stadt Bottrop


Nutzung weiterer Flächen im ehemaligen Karstadt-Gebäude

Einstimmiger Beschluss aus dem Wirtschaftsförderungsausschuss


Die Verwaltung wird ihren bereits bestehenden Vertrag zur Nutzung von Flächen im ehemaligen Karstadt-Gebäude (Phönix-Galerie) erweitern. Das hat der Wirtschaftsförderungs- und Grundstücksausschuss in seiner gestrigen Sitzung (2.7.) einstimmig in nicht-öffentlicher Sitzung beschlossen. Auf Wunsch der Ausschussmitglieder informierten Oberbürgermeister Bernd Tischler, Hermann Hirschfelder, CDU, Vorsitzender des Ausschusses,Frank Beicht, SPD, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses, sowie der Technische Beigeordnete der Stadt Bottrop Klaus Müller direkt im Anschluss über die Ergebnisse.  

Demnach sollen in dem Gebäude in der Bottroper Innenstadt weitere Flächen zur Unterbringung städtischer Dienststellen genutzt werden. Dies betrifft insbesondere das zweite Obergeschoss, das nun vollständig zur Verfügung steht. Bisher war hier nur eine Teilnutzung vorgesehen. Dadurch kann die Stadt Bottrop eine Reihe – insbesondere kleinerer – Verwaltungsstandorte im Stadtgebiet aufgeben. Damit geht eine deutliche Flächenreduzierung einher, was einen deutlichen Beitrage zur Erreichung der Einsparziele des Haushaltssicherungskonzeptes leistet.  

„Wir wollen deutlich machen, was wir erreichen, wenn Verwaltung, Politik und ein privater Investor gemeinsam und vertrauensvoll ein Ziel angehen,“ betonen alle Gesprächspartner einhellig. „Es war ein enger Schulterschluss aller Beteiligten und ist ein Glücksfall für Bottrop. Damit schaffen wir einen wichtigen Impuls für die Innenstadt,“ bekräftigt Oberbürgermeister Bernd Tischler und fasst zunächst den einstimmigen Beschluss aus der aktuellen Sitzung des Wirtschaftsförderungsausschusses zusammen.

Klaus Müller, Technischer Beigeordneter, erläutert die Pläne und zugrundeliegenden Berechnungen ausführlich. „Vor dem Hintergrund des Haushaltssicherungskonzeptes haben wir geprüft, ob wir die Anmietung ausweiten und welche Effekte dies haben wird. Im 3. und 4. Obergeschoss wird die Büronutzung intensiviert, Lager und Besprechungsräume werden verstärkt im 2. Obergeschoss geplant.

So können wir das Ziel des Desk-Sharing, dass Mitarbeitende durch unterschiedliche Anwesenheitszeiten Arbeitsplätze flexibel nutzen, deutlich besser umsetzen.“ Hermann Hirschfelder beschreibt den Hintergrund der jüngsten Entwicklung. „Wir haben nun ein schönes und positives Ergebnis für unsere Innenstadt. Nach dem Angebot des Investors Oliver Helmke, dass die Verwaltung zusätzlich die komplette 2. Etage nutzen könnte, wollten wir als Wirtschaftsförderungsausschuss zügig entscheiden. Deshalb haben wir die Verwaltung nach der Sitzung Ende Mai beauftragt, die Optionen durchzugehen und durchzurechnen. Das Ergebnis zeigt, wie Politik, Verwaltung und privater Investor in Bottrop gemeinsam viel erreichen können,“ bekräftigt Hermann Hirschfelder noch einmal.

 „Wir alle haben uns schon ganz früh gemeinsam an einen Tisch gesetzt. Das hatte nie was mit Parteipolitik zu tun, das ist Kommunalpolitik im besten Sinne,“ so Frank Beicht. „Über die Parteigrenzen hinweg haben wir entschieden und jetzt eine Chance für die Innenstadt gesetzt. Das Phönix-Gebäude kann nun der Nukleus werden für eine neue, positive Entwicklung.“

 Klaus Müller erläutert die Pläne und die Vorteile, die sich aus einer vollständigen Nutzung des 2. Obergeschosses ergeben, im Detail. In den mit Tageslicht versorgten Zonen des 3. und 4. Obergeschosses sollen zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Dadurch können weitere Dienststellen zentral zusammengeführt werden. Zusätzlich zu den bereits geplanten können weitere Standorte der Verwaltung, die im Stadtgebiet verteilt sind, aufgegeben werden. Im zweiten Obergeschoss sollen sich vor allem Lager und Besprechungsräume konzentrieren. Auch die Schaffung eines großen Sitzungsraumes, z.B. für Ausschüsse und Beiräte, ist angedacht. Gegenüber den vorherigen Plänen, können so 350 statt 230 Arbeitsplätze („Schreibtische“) geschaffen werden.

Bei der angestrebten Home-Office Quote von 25 % und weiteren Abwesenheiten wie Urlaub können demnach in Zukunft etwa 470 Mitarbeitende in der Phönix-Galerie untergebracht werden. Die alten Planungen waren von rund 310 MitarbeiterInnen ausgegangen.  

Die Tatsache, dass demnach 160 weitere städtische MitarbeiterInnen in das Gebäude umziehen können, führt zu zusätzlichen Einsparungen.Wenn wir die ins Auge gefassten Standorte aus der städtischen Nutzung nehmen, geben wir Flächen in einer Größenordnung von 6.000 m² ab. Demgegenüber steht die nun die deutlich geringere, zusätzliche Mietfläche von ca. 2.400 m²,“ rechnet Klaus Müller vor. „So kommen wir im Saldo auf kurz- bis mittelfristig realisierbare Einsparungen von rund 514.000 Euro pro Jahr. Dabei geht es um Miet- und Nebenkosten. Mit Blick auf die Raumkosten erreichen wir somit unsere Ziele des Haushaltssicherungskonzeptes vorzeitig und übertreffen sie sogar deutlich.“  

Kaufoption

Der Vertrag mit der Bottrop Immobilien GmbH enthält eine Kaufoption für die zunächst anzumietenden Flächen zu einem fest definierten Kaufpreis. Diese Option kann die Stadt innerhalb von 10 Jahren nutzen. Hermann Hirschfelder, Vorsitzender des Wirtschaftsförderungsausschusses betont, dass in diesem Fall sichergestellt werden soll, „dass die Stadt Eigentümer der Fläche und des Grundstückes wird. Die Forderung bei einem Kauf auch den Grunderwerb anzustreben, ist auch in der Ausschusssitzung sehr deutlich aus der Politik übermittelt worden. Es soll nicht die Form des Erwerbs von Anteilen an der Eigentümergesellschaft gewählt werden.“ Zudem gab es den Wunsch aus der Politik, die "Stadt solle eher früher als später kaufen."

 




Kontaktdaten:

Stadt Bottrop
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernst-Wilczok-Platz 1 - 46236 Bottrop

Tel.: 02041 7030
E-Mail: presse@bottrop.de
Web: www.bottrop.de

Facebook    Youtube    Instagram    Flickr    Flickr



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Informationen zu Phönix nach dem Wirtschaftsförderungsausschuss
© Stadt Bottrop - Pressegespräch zum Phönixgebäude v.l. Klaus Müller, Technischer Beigeordneter, Hermann Hirschfelder, Vorsitzender des Wirtschaftsförderungsausschusses, Oberbürgermeister Bernd Tischler, Frank Beicht, stellvertr. Vorsitzender des Ausschusses

© Stadt Bottrop

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.074

Samstag, 12. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.