Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


03.07.2025 - Stadt Haltern am See


Heimatpreis im Rahmen der Ratssitzung verliehen

Haltern am See. Im Rahmen der heutigen Ratssitzung verkündete Bürgermeister Andreas Stegemann feierlich die drei Vereine, die für ihr herausragendes Engagement in der Seestadt mit dem Heimatpreis bedacht werden. Er kommt in diesem Jahr Vereinen zugute, die sich für den Erhalt historischer Orte im Stadtgebiet einsetzen und diese mit Leben füllen. Gefördert wird der Preis vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung.


Zur Verleihung war auch der Parlamentarische Staatssekretär Josef Hovenjürgen anwesend, der herzliche Grüße vom Ministerpräsidenten ausrichtete und die Ehrung vornahm. Er freue sich, zu sehen, dass die Mittel vom Land gut angelegt seien und dazu beitragen, das Ehrenamt zu fördern.

Der erste Platz ging an den Heimatverein Lippramsdorf. Er engagiert sich für die Pflege der lokalen Geschichte, Kultur und Tradition in dem Halterner Ortsteil. „Mit großer Hingabe erhalten die Ehrenamtlichen das 1749 erstmals urkundlich erwähnte ehemalige Bauernhaus, das heute als Heimathaus Lippramsdorf bekannt ist“, hob Josef Hovenjürgen in seiner Ansprache hervor: „Durch unermüdliche Eigenleistung wurde das marode Gebäude renoviert und als lebendiger Ort der Begegnung und Erinnerung erhalten.“ Der Verein vermittelt zudem Heimatverbundenheit auf vielfältige Weise: Mit plattdeutschen Abenden, Vorträgen, Ausstellungen, Krippenspielen, traditionellen Festen und der weithin bekannten Tanz- und Folkloregruppe. „Der Heimatverein Lippramsdorf setzt ein starkes Zeichen gelebter Geschichte und Heimatpflege“, faste Josef Hovenjürgen zusammen.

Auch der zweitplatzierte Verein zeichnet sich dadurch aus, dass er einen historischen Ort lebendig hält – der Förderverein Schloss Sythen e.V.  In rein ehrenamtlichem Engagement kümmert sich der Verein um die Pflege, Instandhaltung und Unterhaltung der Schlossanlage – unterstützt von der liebevoll arbeitenden „Rentnerband“, die Parkanlagen und Grünflächen in Schuss hält. „Das Schloss ist heute ein beliebter kultureller Treffpunkt für die Stadt und die Region“, lobte Josef Hovenjürgen. Ob Konzerte, Trauungen, Ausstellungen oder Familienfeiern – das stilvolle Ambiente bietet Raum für besondere Anlässe. Ein barrierefreier historischer Rundweg, Obstwiesen, ein Bienenvolk und Veranstaltungen wie das Schlosshofsingen oder der Weihnachtsbaumverkauf machen das Gelände zu einem lebendigen Ort der Begegnung.

Der Freundeskreis Annaberg engagiert sich für den Erhalt und die Belebung des Annabergs und bekam dafür den dritten Preis verliehen. In regelmäßigen Arbeitseinsätzen kümmern sich die Ehrenamtlichen um die Grünpflege rund um den Kreuzweg, reinigen den Brunnen und sorgen mit neuen Bänken für einladende Plätze zum Verweilen. Veranstaltungen wie die Nacht- oder Baumwanderung stoßen auf große Resonanz. „Mit Angeboten wie dem ‚Café für Jedermann‘ und einem wöchentlichen Kreativnachmittag schaffen sie Raum für Gemeinschaft und Austausch“, erläuterte Josef Hovenjürgen.

Unter den drei Gewinnervereinen wird dank der Förderung vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung eine Preissumme in Höhe von 5000€ aufgeteilt. „Es freut mich sehr, dass wir mit der Verleihung des Heimatpreises die Gelegenheit haben, das Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger noch stärker zu würdigen“, sagte Bürgermeister Andreas Stegemann. „Durch die finanzielle Unterstützung können sicherlich zahlreiche spannende neue Projekte entstehen, die der ganzen Stadt zugutekommen.“

Hintergrundinformationen zum Heimatpreis

Mit dem Heimatpreis werden Vereine, Organisationen, Initiativen oder Institutionen aus Haltern am See ausgezeichnet, die täglich mit stetigem Engagement ihre Stadt gestalten. Das tun sie beispielsweise durch die Pflege der Heimat, Halterner Geschichte und lokaler Traditionen, indem sie gesellschaftliches Zusammenkommen fördern, sich für ein tolerantes Miteinander einsetzen oder auch Menschen unterschiedlicher Herkunft bei der Gestaltung von Aktivitäten zusammenführen.  Die Jury setzte sich neben ihm aus Vertreterinnen und Vertretern der Kirche, der Ausschüsse für „Generationen und Soziales“ sowie „Schule, Sport und Kultur“ und einem Mitglied des Stadtsportbundes zusammen.




Kontaktdaten:

Stadt Haltern am See
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
45721 Haltern am See

Telefon: 02364/ 933 402
Web: https://www.haltern-am-see.de
E-Mail: pressestelle@haltern.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Die Geehrten 2025
© Stadt Haltern am See - Die Geehrten 2025 © Stadt Haltern am See

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.253

Mittwoch, 16. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.