04.07.2025 - Stadt Münster
Rat: Neue Sechsfachsporthalle am Hans-Böckler-BerufskollegNeue Halle deckt Bedarfe für Schulen und Vereine im Stadtteil / Schulgebäude wird energetisch saniert
Münster (SMS) Die Stadt Münster soll am Hans-Böckler-Berufskolleg im Stadtteil Herz-Jesu eine neue Sechsfachsporthalle errichten. Das hat der Rat der Stadt am Mittwoch, 2. Juli, beschlossen. Zudem wird das Schulgebäude des Berufskollegs energetisch saniert, wie der Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und Bauwesen bereits Ende Juni beschlossen hat.
Sechsfachsporthalle ersetzt Dreifachsporthalle
In der bisherigen Dreifachsporthalle am Hans-Böckler-Berufskolleg sind durch eindringendes Wasser Schäden entstanden, die behoben werden müssen. Die Funktion der Halle ist derzeit stark eingeschränkt, ein Drittel der Halle ist wegen Nässe, Schimmel und einem aufquellenden Sportboden gesperrt. Die Kosten für eine Sanierung der bestehenden Sporthalle würden sich auf rund 10 Millionen Euro belaufen. Diese kurzweilige Verbesserung wäre im Verhältnis zu den Kosten eines Neubaus unwirtschaftlich. Die Halle wurde zuletzt 2010 umfassend saniert.
Mit dem Rückbau der Dreifachsporthalle und der Errichtung einer Sechsfachsporthalle am gleichen Standort können die Sportbedarfe der Schulen und Vereine gedeckt werden. Derzeit sind die Hallenkapazitäten im Stadtteil Herz-Jesu unzureichend. Die Bauwerke Münster GmbH errichtet als städtische Tochter die neue Sechsfachhalle auf dem bisherigen Gelände. Mit ihrer zweigeschossigen Bauweise verbindet die neue Halle die Funktionalität zweier Dreifachsporthallen in einem Gesamtbau, der Raum für Bewegung und sportliche Vielfalt auf mehreren Ebenen schafft. Die aktuelle Dreifachhalle kann voraussichtlich noch bis September 2026 genutzt werden. Von Oktober 2026 bis zur geplanten Fertigstellung Mitte 2029 weichen die jetzigen Nutzerinnen und Nutzer auf andere Hallen aus.
Energetische Sanierung des Schulgebäudes
Das Amt für Immobilienmanagement saniert zudem das Schulgebäude des Hans-Böckler-Berufskollegs für rund 16 Millionen Euro energetisch. Dafür werden unter anderem die Fassade nachhaltig erneuert, die Fenster ausgetauscht, ein Teil der Dächer saniert und begrünt und die technische Gebäudeausstattung erneuert. Der Heizenergiebedarf wird dadurch um rund 80 Prozent gesenkt - von aktuell 124 auf dann 26 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Zudem soll neben der bereits vorhandenen Photovoltaikanlage eine senkrechte PV-Anlage an der Südfassade des Schulgebäudes errichtet werden. Die CO2-Einsparungen durch die geplanten Maßnahmen liegen bei insgesamt 88 Tonnen pro Jahr. Der Baubeginn ist für Mitte 2026 geplant, zwei Jahre später soll die energetische Sanierung fertiggestellt sein.
Bild: Auf dem Gelände der bisherigen Dreifachsporthalle am Hans-Böckler-Berufskolleg soll die Stadt Münster eine neue Sechsfachsporthalle errichten. Die bestehende Halle kann wegen Wasserschäden nur eingeschränkt genutzt werden. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Kontaktdaten:
Stadt Münster - Amt für Kommunikation
Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.
Sporthalle Hans-Böckler-Berufskolleg
Auf dem Gelände der bisherigen Dreifachsporthalle am Hans-Böckler-Berufskolleg soll die Stadt Münster eine neue Sechsfachsporthalle errichten. Die bestehende Halle kann wegen Wasserschäden nur eingeschränkt genutzt werden.
© Stadt Münster
Original herunterladen