Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


04.07.2025 - Stadt Wolfsburg


Kurznachrichten aus dem Rathaus

Defibrillator, Schlosshof Fallersleben, Blitzerinfo


Mehr Sicherheit im Notfall: Burg Neuhaus bekommt Defibrillator


 

Auf der Burg Neuhaus, die von Menschen aller Generationen regelmäßig genutzt und besucht wird, gibt es ab sofort einen Laien-Defibrillator für Notfälle. Im Innenhof vor dem Eingang zum Südflügel, wo sich auch der Zugang zum Museum Burg Neuhaus befindet, ist das Gerät nun angeschlossen. Initiiert und finanziert wurde diese Maßnahme durch den Freundeskreis Burg Neuhaus e.V., der auch für die laufende Wartung aufkommen wird. Der Standort im Außenbereich wurde im Einklang mit der Denkmalpflege festgelegt, um möglichst schnell und vielen Menschen zugänglich zu sein.


 

+ + +

 

Barrierearme Fläche im Schlosshof Fallersleben

 


Die Arbeiten zur barrierearmen Erschließung des Schlosshofs Fallersleben sind abgeschlossen. In der Zeit vom 22. April bis 27. Juni wurde die Innenhof-Fläche des Schlosses mit einem speziellen Schleifverfahren nivelliert, Fugenmaterial ersetzt und abschließend verfeinert. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Bundesprogramms Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren (ZIZ) mit 75 Prozent durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 75.000 Euro.

 

Hintergrund der Umgestaltung ist eine Imageanalyse zur Attraktivität von Sehenswürdigkeiten im Stadtteil, in der das Schloss Fallersleben neben dem Alten Brauhaus besonders hervorgehoben wurde. Die Stadt Wolfsburg hat daher die Gelegenheit genutzt, die Aufenthaltsqualität im historischen Innenhof zu verbessern und zugleich den Anforderungen an Inklusion gerecht zu werden. Die aufgehellte Oberfläche wird sich im Laufe der Zeit durch witterungsbedingtes Auswaschen natürlich einpassen.

 

+ + +

 

Blitzerinfo


 


In der Zeit vom 7. bis zum 12. Juli wird die Geschwindigkeit unter anderem an folgenden Standorten gemessen:



  • Hafenstraße

  • Schlesierweg



Pressekontakt: Referat Kommunikation und Büro des Oberbürgermeisters, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 415.812

Mittwoch, 09. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.